Flashback: Rossis Welt

Mutmaßlich weil es kaum Klickzahlen auf Youtube gab, ist das wohl wieder eingestampft worden. Aber es macht irgendwie Spaß, mal wieder in die Redaktion zu gucken. Der Humor ist schräg und wahrscheinlich nur was für Liebhaber. Ich bin so einer. Und Euch kann’s ja egal sein.

Ausgabe …. keine – heute mal Werbung. Recht ästhetisch. Irgendwie.

Wirtshaussterben

Die Sueddeutsche Zeitung, der Münchner Merkur und viele Andere beschäftigen sich mit einer Studie des Gaststättenverbandes, die ein Aussterben der bayerischen Wirtshauskultur nahelegt.

Natürlich sind die bösen Gestalten rund um den Herrn Frankenberger schuld. Klar. Weil Raucher nun nicht mehr weggehen dürfen. 😉 Ich bewundere den Intellekt mancher Raucher, der das Rauchverbot anscheinend mit Hausverbot und AUsgangssperre verwechselt oder aus Trotz nicht mehr weggehen will. Weil seine Gegenspieler radikal sind…

Was man nicht vergessen sollte: Die Gastwirte haben massiv bei der Euroumstellung hingelangt, während die Löhne sehr präzise umgerechnet wurden; Seit Jahren sinkt die reale Kaufkraft des Durchschnittsverdieners (hier die Zahlen für 2000-2008; Seit einigen Jahren wird ein kleines Plus verzeichnet) und besonders des unteren Drittels der Einkommen. Dabei sind das oftmal diejenigen, die gerade die kleinen Kneipen am Leben erhalten haben.

Mit 800 Euro netto und davon dann nochmal 550 Euro Wohnung geht man halt nicht ein kleines Schnitzel mit Pommes für 20 Mark (also 10-11 Euro) essen und trinkt dazu für 6,50 Mark / Glas noch drei Bier. Da ist es einfach wurscht ob man dabei rauchen dürfte oder nicht, das Geld hat so jemand nicht.

Zudem hat sich eine Menge auch in der Wirtshauskultur verändert: Der Stammgast fehlt (auch weil viele Wirte das Kartenspielen verbieten) zunehmend, die Arbeitskräfte werden auf Aushilfen umgebaut was nicht gerade zum Wohlbefinden des Kunden beiträgt weil das eben nicht die Zenzi ist, die da immer ist und alleine deswegen schon eine gewisse Autorität hat, sondern ein verängstigtes Hupferl aus Rumänien, das nichtmal die Bestellung richtig versteht und mir auf die Bestellung „ein Bier“ auch mal ein Pils bringen kann. Nichts gegen das Mädchen, aber sie ist halt billig und nur drei Monate als Aushilfe da – dem Wirt ist es egal, er muß weniger Sozialleistungen bezahlen, also bleib ich halt daheim.

Ein weiteres Phänomen ist die zunehmende Billig-Konkurrenz. Weniger die Fast-Food-Läden, denn wer rechnen kann weiß, daß einmal Burger King oder McDonalds auch nicht günstiger ist als einmal ne Kleinigkeit im Lokal essen, sondern mehr die zunehmenden Zahlen in der Selbstbedienungsgastronomie (Dönerbude, Hendlstand) und natürlich die Kantinenartigen Elemente wie bei Ikea oder anderen Möbelhäusern, wo man teilweise für drei Euro schnell zwei Hot Dogs und eine Cola verzehren kann. Der deutsche Wunsch nach „billig!“, der uns mit schöner Regelmäßigkeit Lebensmittelskandale beschehrt, schlägt sich eben auch auf die Gasthäuser nieder.

Das Rauchverbot hat sicherlich dazu beigetragen, daß manche nicht mehr in die Kneipe gingen (Wobei auch in Thüringen die Kneipen sterben; Und dort sind Raucherbereiche per Gesetz erlaubt, wie sie ja hierzulande auch gefordert werden….) aber sind wir doch mal ehrlich, liebe Raucher: Warum hindert Sie das Rauchverbot am Kneipenbesuch? Gehen Sie da hin zum Rauchen, oder zum trinken, essen und zum Treffen mit Bekannten? In Hessen muß in aller Regel vor der Türe oder im Raucherbereich gequalmt werden. Die Raucher sitzen erfahrungsgemäß im Nichtraucherbereich und gehen zum Rauchen dann halt woanders hin. Der bayerische Raucher scheint dazu intellektuell nicht in der Lage zu sein, warum bloß? Liegt’s an der Radikalität?

Deutschland, Deine Super Märkte

In der eher satirischen Produktauszeichnungs- und Produktbezeichnungssammlungen „Deutschland, Deine Super Märkte“ habe ich ja eher nach lustigen Beispielen für Alltagsirrtümer gesucht und diese zusammengestellt. Mein Liebling ist immer noch der dritte, „Warmer Obstsalat, tiefgekühlt“. Heute soll es aber ein wenig ernster zugehen: Wem gehören eigentlich welche Märkte – beim wem kaufe ich also ein?

Fangen wir an mit Tengelmann. Denen (Also der Familie Haub) gehören 74% von OBI (das wiederum mit dem Rest auch zum Autovertrieb Lueg gehört, der u.a. Mercedes-Benz vertreibt), 83,02% von KiK, 35% von TEDi (Der Rest gehört, glaube ich, Stefan Heinig von KiK) und 15% von Netto (Da gehört der Rest wiederum Edeka).

Edeka ist ein komplizierter Fall: Die Firma ist eine Genossenschaft die in mehrere Regionale Gruppen aufgeteilt ist, deren jeweilig 50% selbst und 50% der Zentrale gehören. Edeka ist der größte deutsche Lebensmittelhändler, dem unter anderem Spar (100%) und Netto (70%), sowie Marktkauf gehören. Auch Plus ist eine Tochter von Edeka inzwischen (zu 70%, 20% sind bei Tengelmann).

Rewe ist ebenfalls eine Genossenschaft und der zweitgrößte Lebensmittelhändler Deutschlands. Rewe hat MiniMal geschluckt, außerdem gehören zu 100% Comet, Bolle und Toom zu der Kette. Ein wichtiger Discounter von Rewe ist Penny. (Außerdem hatte Rewe kurzzeitig mal 40% der Stammaktien der ProSieben Sat.1 Media AG, das war 1996 behauptet jedenfalls die Wikipedia. Das ist interessant, weil es die ProSieben Sat1 Media AG erst seit 2000 gibt… Traue niemals Wikipedia!)

Die Metro AG ist der nächste wichtige Konzern. Zu Metro gehören neben Real auch Kaufhof (und die darin eingeschlossenen Unternehmen wie ehemals Reno, Vobis oder Saturn und Media Markt) und Cash&Carry. Reno wurde abgestoßen und wird heute zu 25% von Hamm und zu 75% von Siegfried Kaske besessen, der wiederum Finanzvorstand bei Metro war. Siegfried Kaske ist auch so eine interessante Figur: Er war der Alleinvorstand der Divaco AG & Co. KG und zufällig auch der einzige Aktionär. Nebenbei war er Finanzvorstand bei der Metro AG. Divaco wiederum war eine Beteiligungsgesellschaft gewesen, die Teile des Metrokonzerns verwerten sollte. Am Ende kaufte Kaske die Firma für einen Euro von Metro, Metro verzichtete darauf, die 250 Millionen (!) Euro Gesellschafterdarlehen zurückzufordern, kaufte aber 2004 für rund 60 Millionen Euro die Adler-Modemärkte von der Divaco. Adler brachte Schulden in Höhe von 280 MIllionen Euro zu Metro mit. Mittlerweile ist Adler aber auch wieder an die BluO abgestoßen, wobei niemand erfuhr für wieviel. Dieses ganze Gebahren, bei dem es wohl einzig und alleine darum ging, Geld in wenige Taschen zu scheffeln, führte zu einiger Unruhe.

Die der Öffentlichkeit wahrscheinlich kaum bekannte Schwarz-Unternehmensgruppe besitzt zwei weitere bekannte Märkte: Kaufland und Lidl. Beide sind in Stiftungen organisiert, was sehr steuerefffizient ist. Interessant ist die Struktur: 99,9% der Aktien gehören immer der Stiftung, sind aber Vorzugsaktien und daher ohne Stimmrecht, 0,1% der Aktien gehören der Schwarz Unternehmenstreuhand KG, die aber Stammaktien und daher stimmberechtigt sind. Das heißt: Die Gewinnausschüttung fließt (über Spenden) in die Stiftung, die keine oder nur wenig Steuern zahlt, bestimmen tut allerdings eine Kommandidgesellschaft, die wenig Gewinn erwirtschaftet und deswegen auch kaum Steuern zahlt. Das Unternehmen selbst spendet einen großen Teil seines Gewinns an eine gemeinnützige Organisation (also die Stiftung) und zahlt auch wenig Steuern.

Richtig unabhängig sind Norma (auch eine Stiftung & co KG), deren Leiter Gerd Köber und Robert Tjón sind und Aldi (eine GmbH & co KG), der erste Discounter überhaupt.

Das waren jetzt nur die wichtigsten Ketten, es gibt natürlich mehr. Aber alleine das Beziehungsgeflecht zwischen denen zeigt auf, daß der Markt so groß gar nicht ist; Eigentlich wird er von rund zehn Unternehmen beherrscht.

Geschichte und Geschichten

Zwei interessante Geschichten habe ich ja schon erzählt, nämlich die von Herrn Kaske und die von Herrn Schwarz.

Bleiben wir aber mal für einen Moment bei Metro: Kennen Sie noch die Firma Vobis? Vobis (lateinisch: für Euch) war einer der ersten Mikrocomputerläden, die es so gab. Gibt es heute noch, gehört nun aber Metro. Vobis wurde in den 80er Jahren groß und Ende der 80er kaufte sich die Metro AG bei Vobis ein. Der Konzern wurde zerschlagen: die Produktion an die Metro-eigene Firma Maxdata übertragen (die mittlerweile auch pleite ist und – oh Wunder – über Divaco abgewickelt und nach Taiwan verscherbelt wurde) und die Verkaufsläden mit den Kaufhof-Filialen gekoppelt. Dadurch bekam die Marke zwar einerseits mehr Gewicht, andererseits verschob sich durch die neue Unternehmensführung die Produktpalette weg von Komplett-PC’s hin zu Einzelteilen. Vobis gibt es noch, auch Komplettsysteme werden dort noch angeboten, aber bauen tut die Firma nichts mehr.
Dafür war Vobis unter der Metro-Regie in einen interessanten Skandal verwickelt: Vobis betrieb seinen Webshop über eine dritte Firma, die Product + Concept. Selbige ging 2007 pleite, Kunden konnten aber weiterhin bestellen – und erhielten weder Ware, noch ihr Geld zurück. Vobis verwies immer auf das insolvente Product + Concept, eröffnete zum 1. Februar dann selbst einen Online-Shop, bei dem Bestellungen auch wieder entgegengenommen wurden.

Lidl kennt jeder infolge der Datenschutzskandale. Dabei hat Lidl noch viel mehr spaßige Elemente zu bieten: Nebst der Kameraüberwachung von Mitarbeiten bis hin zur Toilette sowie der Erstellung von Psychogrammen und der Aufnahme von PIN-Nummern von Kunden (zahlen Sie bei Lidl immer bar!), hat die Firma eine Reihe interessanter Verhaltensweisen gegenüber seinen Mitarbeitern entwickelt. 2008 deckte Günther Wallraff als Mitarbeiter undercover die Bedingungen in den Großbäckereien für Lidl auf, die waren (und sind sicher noch immer) fürchterlich. 2009 brachte der Spiegel eine Geschichte, nach der in Mülltonnen Aktenordner gefunden wurden die nachwiesen, daß der Konzern über Krankheiten seiner Mitarbeiter penibel Buch führte. In der Folge mußte der Deutschland-Chef von Lidl, Frank-Michael Mros, seinen Hut nehmen. Kaum kannte niemand mehr seinen Namen, stellte Lidl ihn wieder ein, diesmal als Chef für Lidl UK. Die Engländer haben wahrscheinlich weniger Probleme mit Überwachung. Prinzip katholische Kirche: Priester abberufen und als Missionar in die Dritte Welt schicken; Über mißbrauchte Negerkinder regt sich kein Katholik auf.
Nett ist bei Lidl auch der „Service“. Nach einer Studie erschienen recht schnell Erfahrungsberichte von Kunden, die von Lidl systematisch um ihre Rechte geprellt wurden. Das auch zu Schwarz gehörende Kaufland durfte sich erst kürzlich einer Prüfung wegen Lohndumping durch den Zoll erfreuen. Deutschland, deine Supermärkte….

Insgesamt gibt es also nur wenige Konzerne hier. Vielleicht erstelle ich da mal eine Grafik und zeige das alles auf; Mal sehen ob ich am Wochenende dazu komme.

Flashback: Rossis Welt

Mutmaßlich weil es kaum Klickzahlen auf Youtube gab, ist das wohl wieder eingestampft worden. Aber es macht irgendwie Spaß, mal wieder in die Redaktion zu gucken. Der Humor ist schräg und wahrscheinlich nur was für Liebhaber. Ich bin so einer. Und Euch kann’s ja egal sein.

Ausgabe 01/09

Fundstück der Woche (11. KW): The Longest Daycare

Manchmal gibt es auch Hoffnung: Seit die Simpsons in den letzten Staffel so abgebaut hatten habe ich nicht mehr geglaubt, daß sie es nochmal hinkriegen, ein bißchen Kultur zu produzieren. Sie können es aber immer noch.

So ungaublich süß und so mit dermaßen schön verbautem, subtilen Witz und Anspielungen aufgebaut, das sind meine Simpsons. Genießen Sie Maggie Simpson in: The longes Daycare. Ohne Worte.

Unsere Regierung… immer für ein Verbrechen gut.

„Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.“

Der Meineid unserer Minister. Die Regierungskoalition hat ja entgegen der Anträge von SPD, Grünen und Linkspartei am 28.3.2013 für die Privatisierung der deutschen Wasserversorgung gestimmt.

Man lese und staune: Privatisierung der Wasserversorgung: Der Bundestag hat am 28. Februar Anträge von Bündnis 90/Die Grünen (17/12394), der Linksfraktion (17/12482) und der SPD (17/12519) abgelehnt, die zum Ziel hatten, eine Privatisierung der Wasserversorgung als Folge von Vorgaben der EU zu verhindern. Die Grünen forderten die Bundesregierung auf, den EU-Richtlinienvorschlag zu den Dienstleistungskonzessionen, zur sogenannten Inhouse-Vergabe von Kommunen und zur interkommunalen Zusammenarbeit zu stoppen oder weitreichende Ausnahmen zu erwirken. Ihren Antrag lehnten in namentlicher Abstimmung 291 Abgeordnete ab, 249 stimmten ihm bei acht Enthaltungen zu. Die Linke hatte ebenfalls die Ablehnung des Richtlinienvorschlags verlangt. Auch sollten alle Versuche abgewehrt werden, rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die zu einer Liberalisierung oder Privatisierung der Wasserversorgung führen können. In namentlicher Abstimmung votierten 299 Abgeordnete gegen diesen Antrag, 122 befürworteten ihn, es gab 124 Enthaltungen. Die SPD hatte in ihrem nicht namentlich abgestimmten Antrag die Regierung aufgefordert, sich der Auffassung des Bundesrates anzuschließen, dass es keiner europäischen Rechtsetzung zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen bedürfe und diese abzulehnen sei. Mit einer Dienstleistungskonzession wird eine kommunale Aufgabe von der Kommune vertraglich auf einen „Dritten“ übertragen, zum Beispiel auf ein kommunales Versorgungsunternehmen. Brüssel plant nun eine Ausschreibungspflicht für Dienstleistungskonzessionen, was aus Sicht der SPD eine „weitgehende Umorganisation der kommunalen Wirtschaft“ zur Folge hätte.

—-
Noch heute die Kampagne unterstützen: Wasser ist ein Menschenrecht!

—-

Hören Sie sich mal den Staatssekretär (Ministerium für Wirtschaft und Technologie) der FdP Hans-Joachim Otto an. Aber bitte keinen Sprengstoff in Griffweite haben, man könnte Lust bekommen, ihn zu werfen…:


Interessant ist, daß er anscheinend nicht über ein gewisses Mindestmaß von Ahnung verfügt. Mal ein bißchen Nachhilfe von meiner Seite:




Ganz besonders das hier ist ein interessantes Beispiel!



Noch heute die Kampagne unterstützen: Wasser ist ein Menschenrecht!

Flashback: Rossis Welt

Mutmaßlich weil es kaum Klickzahlen auf Youtube gab, ist das wohl wieder eingestampft worden. Aber es macht irgendwie Spaß, mal wieder in die Redaktion zu gucken. Der Humor ist schräg und wahrscheinlich nur was für Liebhaber. Ich bin so einer. Und Euch kann’s ja egal sein.

Ausgabe 12/08

Zweierlei Maß…

Wie die Sueddeutsche Zeitung berichtet hat die EU-Kommission Microsoft zu etwa einer halben Milliarde Euro verdonnert, weil Microsoft in seinem Windowssystem keine Browserauswahl mehr anbietet. Dies mußte die Firma aber bis 2014 eigentlich tun. Ist das sinnvoll?

Ich selber benutze Windwos (privat XP, dienstlich Windows 7 und XP) und das Mac OS X für privates und Studium, nebenher arbeite ich im Büro auch gelegentlich mit einem Linux oder sogar einer Open-Dos Distribution. Daß der Internet-Explorer ein schlechter Browser ist, sollte mittlerweile eigentlich jeder wissen – niemand wird aber daran gehindert, sich einen Browser nach Wahl downzuloaden, sei es Firefox, Opera oder Chrome.

Ich selber benutze den Fuchs so wie ich zuvor den Netscape Navigator benutzt hatte, ich bevorzuge es, meinen Browser nach meinen Wünschen zu gestalten und traue Google mit seinem Chrome nicht über den Weg; Keine Ahnung was der so alles mitschreibt. Opera hat den Vorteil, daß er im Gegensatz zu Firefox ein wirklich schlanker Browser ist der auch einigermaßen zuverlässig und schnell arbeitet, Firefox ist halt ein Speicherfresser par excellence.

Was ich nun aber nicht verstehe ist das zweiseitige Maß, mit dem hier gemessen wird. Wer Windows installiert hat halt den Explorer drauf (und kriegt ihn auch nicht los, weil das Ding wie zementiert in das Betriebssystem eingebunden ist), wer einen Mac kauft, bekommt den Safari frei Haus und muß auch da, wenn er eine Alternative möchte, selbst aktiv werden. Warum wird Apple nicht auch verknackt? Die Linux-Distribuition Ubuntu hat beispielsweise den Firefox gleich mitinstalliert. Na und?
Was die Wahlfreiheit angeht, so ist es ohne das Handy zu rooten bzw. einen Jailbreak durchzuführen (der streng genommen gegen die AGB der Hersteller verstößt, aber nicht illegal ist) unmöglich, einen anderen Store als den vorgegebenen anzuwählen. Habe ich ein Applehandy will es nur mit dem iStore, habe ich ein Googlehandy, nur den PlayStore.  Vorinstallierte Software zu entfernen ist ohne Rootzugang auch nicht möglich, also ist ein gewisser Prozentsatz des Handyspeichers gleich mit irgendwelchem Werbekram wie Newsdienste (als Shareware-Versionen gerne) oder Spieledemos zugemüllt.
Was das angeht: Wenn ich ein Auto kaufe, aber ein anderes Radio haben will, dann muß ich selber was tun. Will man den direkten Vergleich ziehen: Kauft man einen Mercedes, ist ein Mercedes-Motor drin. Bei einem Porsche ein Porschemotor. Will ich einen Trabbi mit einem Porschemotor und einem anderen Radio, so muß ich mich selber drum kümmern bzw. eine Fachwerkstatt mit der ungewöhnlichen Idee beglücken.

Eines mußt man allerdings auch verstehen: Microsoft hat mit zum Teil unlauteren Methoden den Natscape Navigator vom Markt verdrängt (HP hat bei der Verhandlung nachgewiesen, daß Microsoft Windows-Lizenzen einzieht, wenn ein Verkäufer den PC mit Windows und einem anderen vorinstallierten Browser anbietet) und nun gegen eine Auflage verstoßen, das ist ein ganz normaler und rechtlich einwandfreier Vorgang.

Letztendlich ist die Idee zwar gar nicht so blöd gewesen, aber im Grunde ist es Unsinn. Ein User, der einen PC soweit nicht bedienen kann, daß er einen eigenen Browser installiert, wird mit dem Fenster überfordert, jeder andere kann ohnehin tun was er will. Auch wenn das nicht die erste Strafe der EU für Microsoft ist, und auch wenn Microsoft kartellrechtlich eine zu dominante Stellung hat – warum kümmert sich die EU nicht mal um die Ölkonzerne oder die Pharmaindustrie? Da wäre mehr zu tun – und der Bürger könnte tatsächlich entlastet werden.

Aber vermutlich haben die zuviel Lobbyisten in Brüssel sitzen.

Wie der "schwarze Filz" tickt…

Das Beste an der Demokratie ist der gelegentliche Wechsel der Regierungsmehrheiten. Das führt dazu, daß nicht eine Gruppe alleine ihren Einfluß auf die Verwaltung, die Justiz und manchmal sogar die Medien ausübt, sondern daß es da gelegentlich zu einem Wechsel kommt.

Nun ist es in Bayern ja geradezu ein offenes Geheimnis, daß eine Verwaltungskarriere eine bestimmte Stufe nicht erreichen wird, wenn man nicht über das richtige Parteibuch verfügt. Hier ist es längst in Teilen zu einem „Filz“ gekommen, der eigentlich dringend durchbrochen werden muß, der Skandal um den Augsburger Staatsanwalt Winfried Maier, der wegen seiner Ermittlungen gegen Max Straß strafversetzt wurde, zeigte das überdeutlich. Geändert hat die Geschichte aber nichts.

Trotzdem begehren immer wieder einzelne Mitglieder der Gesellschaft auf. So auch der Journalist Peter Welchering, der über seine Heimatstadt Kornwestheim berichtet und das auf der Ebene von Blog und Twitter. Er beschreibt einen kleinen Finanzierungsskandal in Pattonville, wird daraufhin von den Lokalmedien (welche die Lufthoheit über den Stammtischen bislang genießen durften) bedroht und letztendlich sogar von Seiten der Kommunalen Politik bedrängt. Als Reaktion darauf beschreiben andere Journalisten offenbar auch derartige Erfahrungen, geradezu bedroht werden sie manchmal aus den Reihen der kommunalen Behörden.

Hallo, wo sind wir hier?

Man hat langsam wirklich das Gefühl, in einer Bananenrepublik gelandet zu sein.

Kurzer Nachtrag:
Auch wenn ich jetzt hier zwei Beispiele aus dem schwarzen Filz herausgegriffen habe, sollte ich alleine schon der Gerechtigkeit halber betonen, daß es umgekehrt auch nicht gut ist, wenn die andere Seite zu lange ununterbrochen regiert, siehe Kölner Klüngel. Wie gesagt, ein Wechsel ist demokratisch.
Interessant ist in dem Zusammenhang aber, daß man bei schwarzen Korruptionsfällen oftmals nur mit den Schultern zuckt, während die Bevölkerung Korruption bei der SPD immer besonders kritisch betrachtet. Das bringt einen zu einer interessanten Erkenntnis: Anscheinend hat man an die Sozialdemokratie nicht nur den höheren Anspruch was Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und Sauberkeit angeht, sondern es gibt scheinbar auch noch einen gewissen Rest von gutem Ruf. Sonst wäre im anderen Fall die Enttäuschung auch nicht so groß…