Ach herrjeh!

T-Online ist ja nun auch nicht gerade ein bedeutendes Nachrichtenportal. Eher durch Zufall bin ich dort auf ein Video gestoßen, daß zeigt wie ein großer Betonbrocken von einer Bücke abbricht. Dramatisch verkündet der Sprecher, daß dabei wie durch ein Wunder niemand verletzt wurde. Wie auch – das sind Abrißarbeiten!

Effekthascherei ist nun nichts ungewöhnliches und die Unwahrheit zu verbreiten ist bei „Nachrichten“portalen schon lange das zentrale Geschäftsmodell. Eine bestimmte Form von vielgekauften Medien – gern Boulevard genannt – macht es ja vor.

Dieses Video hier zeigt nun also wie ein Brückenteil in die Tiefe stürzt. Kommentiert wird das Ganze so:

„Mit einem gewaltigen Krachen stürzt der dicke Brocken in die Tiefe. Das ganze Drama spielte sich bei Bauarbeiten an einer Brücke in Los Angeles ab. Nur durch Zufall wurde dabei niemand verletzt. Die Arbeiter konnten sich gerade so vor der herabstürzenden Todesfalle retten“

Blick man sich allerdings das Video mal kurz genau an, so stellt man fest, daß es sich hierbei sichtlich um Abbrucharbeiten handelt. Die sind zwar beliebt, aber nichts ungewöhnliches, wie zahlreiche Videos des Umbaus der I-405 zeigen, manche davon sind richtig gut gemacht.
Es ist also mal wieder… nichts passiert. Aber das verkauft sich halt schlechter als eine Beinahe-Katastrophe. Daß nichts los war sieht man schön an diesem Video von der anderen Seite:


Forscht man ein wenig herum, stellt man schnell fest, daß der angebliche Unfall Teil der Abriß- und Neubauarbeiten an der Mulhollend-Bridge sind. Davon gibt es eine Reihe von Videos, die gut zeigen, wie das voranschreitet:




Geklaut ist das Video nebenbei wohl von denen hier:

Carmageddon II Mostly Underwhelming Despite… von NewsyVideos

Ich bin mal gespannt auf die Reaktion meiner Frage bei T-Online.

Ab heute im Kino: Sound of Heimat

Eine musikalische Reise durch Deutschland

Hayden Chisholm besucht Deutschland und durchquert es von den Alpen bis zur Nordsee um der Frage nachzugehen, warum Deutsche eigentlich so betreten schweigen, wenn es um ihr Liedgut geht. Dabei geht es nicht um die deutschtümelnde Schunkelmusik der treudoofen „Volkstümlichen Musik“, sondern um die echte deutsche Volksmusik.

Gerade der Blick von außen, den ein Neuseeländer auf Deutschland und die darin lebenden Völker wirft, vermittelt eine interessante Perspektive. Er wollte „verstehen, warum die Leute ein Problem mit der Volksmusik haben, warum denen das sogar peinlich ist zum Teil. Dieselben Menschen, die mit feuchten Augen am Fuße der Anden sitzen, wenn ein alter Indio zum tausendsten Mal ‚El condor pasa‘ in seine Panflöte bläst, kriegen Pickel, wenn man sie auf die Melodien ihrer Heimat anspricht.“

Sehenswert!

Weblinks:

Ach, der Broder mal wieder…

Wenn irgendwo auf der Welt ein Muslim niest, kapituliert ein gewisser Henryk M. Broder sofort. Gibt es richtigen Ärger, dann ist es schlimmer: Der einstmals linke Autor einer Pornozeitschrift kriegt es gar nicht mehr auf die Reihe, daß Muslime in Deutschland und anderswo existieren. Nun meldet er sich mit einem Kommentar in der Welt.

Der Kommentar heißt „Die Schuld der Muslime“ und ist in gewohnter Polemik formuliert wogegen es zunächst ja auch gar nichts zu sagen gibt. Im Gegenteil: Broder zielt sehr treffend darauf ab, daß es absolut keinen Grund dafür gibt, Menschen zu ermorden. Gibt es auch nicht. Aber der Rest…

Wäre er beim letzten Absatz geblieben, dann wäre das eine gute Idee gewesen. Darin zitiert er völlig zurecht eher verdatterte Syrer, die es nicht mehr verstehen können daß weltweit gegen einen miesen amerikanischen Streifen protestiert wird während bei ihnen Zuhause zu immer mehr Massakern kommt, offenbar von beiden Seiten verursacht. Leider leitet er es anders ein und da beginnt die Vorurteilswelle gleich über den ganzen Text zu schwappen.

Kinder von Alleinerziehenden sind grundsätzlich schlecht erzogen, weil die Eltern vor den Kindern kapitulieren und nichts zu sagen trauen, weil es sonst noch schlimmer werde. Darum lehne er Einladungen ab, bei denen sich solcherlei Mitmenschentum aufhalte. Wieder einmal kapituliert Broder bzw. wirft das den Eltern vor.

Diese Kernaussage nun münzt er um auf die randalierenden Muslime in Ägypten oder Lybien, die ihm ähnlich infantil, arbeitslos und von NGOs abhängig vorkommen. Kein Wort darüber, daß hier eine bewußte Fremdsteuerung am Werk ist und die Demonstranten von sich aus gar nicht auf die Idee kämen, das zu tun sondern aufgestachelt und gehetzt werden von Leuten, die sich der Macht über Meinung und Wissen sicher sind. Also Leute, die ähnlich wie Broder agieren und ähnlich wie er ziemlich sauer sind, wenn sich die Menschen wegen eines Hauchs von Bildung nicht gleich von ihm vor irgendwelche Karren spannen zu lassen. Bei Broder ist jeder Antisemit, der sich nicht unbedingt damit anfreunden kann, wie manchmal Israel vorgeht und das ebenso anprangert wie Terroranschläge von Palästinensern, gar Parallelen zieht zwischen Anschlägen auf Schulbusse und Hubschrauberangriffe auf Schulen.

Die Tatsache, daß es mit dem Humor bei radikalen Muslimen eher wenig weit her ist, kontert er mit der Reaktion des Vatikans auf das Titanic-Titelblatt und erklärt uns, daß diese Reaktion (Sprich: den rechtlichen Weg wählen) eher die Regel denn die Ausnahme sei. Dazu schreibt er: „Dennoch hat kein katholischer Dschihadist zum Heiligen Krieg gegen die Ungläubigen aufgerufen.“ Hm… naja, nicht so wirklich.

Broder beklagt, daß zweierlei Maß angelegt wird und nennt das letztendlich rassistisch. Das ist auch im ersten Moment gar nicht so falsch; Die Behauptung „die sind noch nicht so weit“ ist tatsächlich in Ansätzen Rassismus. Allerdings muß man tatsächlich die Zielgruppe für einen Angriff ein wenig unterscheiden: Wenn ein deutsches Magazin die katholische Kirche angreift hat das eine andere Qualität als wenn es eine fremde Glaubensgemeinschaft angreift, noch dazu wo sich nun einmal das Verständnis unterscheidet. Es gibt Satire auch in der islamischen Welt, die sich sehr wohl mit dem Islam und der Lebenswelt kritisch und teilweise urkomisch auseinandersetzt. So beispielsweise die Geschichten des Nasreddin Hodscha, die ein bißchen an die Schildbürger erinnern.

Der Gebetsruf
Gerade als vom Minarett der Ruf zum Gebet erklang, beobachteten die Leute, dass der Hodscha von der Moschee wegeilte. Jemand rief ihm hinterher: „Wohin läufst du, Hodscha?“
Der Hodscha rief zurück: „Das war der lauteste und durchdringendste Ruf, den ich je gehört habe. Ich gehe jetzt so weit von der Moschee weg, bis ich herausfinde, aus welcher Entfernung der Gebetsruf noch gehört werden kann!“

Ein herrliches Stück, das auch bei uns im Rahmen der Auseinandersetzungen um zu laute Kirchen stattfinden könnte. Es ist letztlich immer eine Frage wer was warum sagt – und ich betone immer wieder gerne, daß sich bis auf diese dämlichen Imame Ahmad Abu Laban und Ahmed Akkari sich buchstäblich kein dänischer Muslim aufgeregt hatte – Man kannte einfach die dänische Presse und wußte, daß es dort einfach relativ freigeistig zugeht. Regt sich irgendein deutscher Muslim wirklich über die Titanic auf? Natürlich nicht.

Die Demonstranten haben den Film mehrheitlich nicht gesehen, da lege ich meine Hand für ins Feuer. Die Mehrheit wird von ihren religiösen Führern gesteuert so ein bißchen wie im niederbayerischen Dörfchen und regt sich auf Befehl auf. Und auf diesem Umstand gilt es tatsächlich Rücksicht zu nehmen.

Das würde aber erfordern, daß zum Einen man nicht die Demokratie und unser Wertesystem in den Nahen Osten bombt und dabei über zwei Millionen Muslime in den letzten 13 Jahren tötet sondern stattdessen Bildung exportiert und zum Anderen, daß man sich bewußt um Dialog bemüht. Das ist aber anstrengend und für den Stammtisch nicht vermittelbar. Mutmaßlich weil die nicht wüßten, was man da exportieren soll.

Stattdessen redet Broder lieber denen nach, die ihren Haß als zivilisatorische Errungenschaft feiern.

Gratuliere!

Lieblingsspiel – Leviathan

Auch wenn das hier eigentlich ein politischer Blog ist, so möchte ich doch hin und wieder auch mal was anderes veröffentlichen. Dazu gehört die neue Reihe Lieblingsspiele.

Zu den interessantesten und spannendsten Strategiespielen der 90er Jahre gehört zweifelsohne das Spiel ″Leviathan – the Tone Rebellion″, das am 29. September 1997 in Deutschland veröffentlicht wurde. Neben dem seltsamen Weltaufbau sticht es besonders durch sein wirklich geniales Setting hervor, das eine ungewöhnliche Geschichte erzählt.

The Tone Rebellion

The Tone Rebellion (Photo credit: Wikipedia)

Worum es geht
Einst waren die Schweber (eine Art den Quallen ähnliche Spezies) eine vereinte Spezies die sich am Tone labte und wuchs. Die Schweber hatten kein Gedächtnis und keine Geschichte, sie waren einfach da. Irgendwann kamen die Neuen, eine andere Art von Schwebern die sich mit Maschinen befassten und die Welt erforschten. Zwei Kulturen bildeten sich was letztlich zu einem Konflikt führte. Die Neuen besiegten die Schweber was diese dazu brachte in ihrer Verzweiflung die Kräfte der Welt zu rufen und die Neuen in die Tiefen zu schleudern. Im Ergebnis riefen sie so allerdings den Leviathan auf die Welt und die Schweber wurden an den Rand der Vernichtung geführt.

Wie es geht
Bei Leviathan übernimmt man eines von vier Völkern, die sich zum Teil recht unterschiedlich spielen. Man baut seine Basis aus (die Gebäude heißen Dojo) und errichtet Generatoren, um das Tone in drei verschiedenen Formen abzubauen. Man kann allerdings nicht überall bauen, Gebäude sind nur dort möglich, wo das Tone auch fließt. Um den Einflußbereich zu vergrößern muß man also sogenannte Tone-Verteiler an den Grenzen errichten.
Jeder Schweber, der ausgebildet wird, kostet eine Einheit des Tone-Flusses, jedes Gebäude ebenfalls. Vergrößern lässt der sich, indem man die freien Tone-Quellen anzapft, die sich überall in der Welt befinden. Die Schweber sind die Arbeiter und sammeln, bauen und verteidigen Notfalls die Basis gegen die Gewächse des Leviathan.
In manchen Dojos können die Schweber zu Kriegern ausgebildet werden, allerdings sind das auf der höchsten Ausbaustufe nie mehr als sechs auf einmal pro Dojo. Hier kommt nun ein Rollenspielelement zum Tragen: Die Schweber lernen mit der Zeit und sammeln Erfahrung, die ihnen wiederum eine höhere Stufe ermöglicht wodurch die stärker und stabiler werden. Mit diesen Schwebern vernichtet der Spieler nach und nach die Gewächse des Leviathan und erschließt so neue Tone-Quellen.

Eine Alte Welt
Die Welt ist in verschiedene Inseln unterteilt. Mit Hilfe von magischen Brücken können die Schweber zwischen ihnen wechseln, dazu muß allerdings ein Brückenschlüssel gefunden und eingesetzt werden. Hierin liegt eine recht gemeine Falle bei den höheren Schwierigkeitsgraden verborgen: Wer sich vertut schließt die Brücken in einem Kreis nacheinander auf und kommt irgendwann nicht mehr weiter, weil er keine Schlüssel mehr hat. Daher ist ein bißchen mitdenken schon gefragt.
Jede Welt hat einen besonderen, magischen Ort der mit Hilfe von gefundenen Gegenständen (Artefakten) wie beispielsweise einer Ätherlaterne oder Tone-Kristallen aktiviert werden muß und dann im Gegenzug eine Glyphe freischaltet. Hat man alle Inseln befreit und alle Glyphen gefunden wird mit ihnen der Weise herbeigerufen, der dann den Leviathan besiegen kann. Sobald das geschieht wird die Welt wieder vereinigt und die Schweber können wieder in ihren Urzustand zurückkehren.

Interface
Das Spielinterface ist ungewöhnlich. Jede der Inseln ist im Grunde eine gerade Karte die man vom Brückenelement nach und nach stur erforscht und bebaut. Sie nimmt allerdings nur etwa die obere Hälfte des Bildschirms ein, die untere Hälfte des Bildschirms ist den Steuerelementen vorbehalten. Dabei mit am interessantesten ist die Tatsache, daß die vier Ebenen der Welt (die materielle Ebene, die Naturebene, die Ätherebene und die Magieebene) einander bedingen und Dominieren und außerdem Gezeitenkräften ausgesetzt sind.
Spielt man beispielsweise die Tark, die auf der materiellen Ebene leben, ist es nicht gut, offensiv voranzuschreiten wenn gerade die Magieebene stark ist und man magische Wesen angreifen will. Die sind dann nämlich im Vorteil. Im kleinsten Schwierigkeitsgrad bemerkt man das zwar kaum, aber auf den höheren Leveln ist das eine ziemlich fiese Sache.
Da nur wenig Tonefluß übrig ist und man immer ein bißchen Raum für Erweiterungen braucht ist es sinnvoll, die Gebäude auf die jeweils gerade bespielte Insel zu beamen. Das geht ganz einfach, vorausgesetzt, im Hauptquartier ist genug Magie-Tone und Bau-Tone gelagert. Auch kann man die Versorger der Dojos, Kristall-Tone-Generatoren mit umziehen was die Versorgungswege deutlich verkürzt.

Lieblingsspiel
Leviathan gehört für mich eindeutig in die Reihe Lieblingsspiele. Die mystische, alte Welt die man hier nach und nach erforscht, die Geschichte die dabei erzählt wird und das kooperative Setting machten einfach einen Riesenspaß. Die Schweber wachsen einem nach und nach so richtig ans Herz und man ärgert sich über jeden Schweber, der dann doch einmal draufgeht weil man sich vertan hat oder weil der Leviathan doch noch ein Monster mehr schickt.

Weblinks:

Werbemaschine "Trendsetting"

Es ist ja ein bekanntes Element guter Werbung, daß sie sich irgendwann verselbstständigt. Das kann entweder so laufen, daß der Werbespruch zum geflügelten Wort wird (à la „die Freiheit neh’m ich mir“), daß der Produktname gleich zur Produktbezeichnung mutiert („Tempo“ oder „Rollerblades“), oder daß ein Produkt immer wieder auch in der neutralen Berichterstattung auftaucht und durch Omnipräsenz zum Trendsetter erklärt wird.

Um sich die dritte Methode zunutze zu machen bezahlen manche Firmen viel Geld um zu erreichen, daß Print- und Online-Medien keine signifikaten Trennung zwischen Werbung und redaktionellem Inhalt schaffen. Das führt zwar zur Kollision mit den Richtlinien des Presserates, aber das ist weder bindend, noch interessiert es die Zeitungen wirklich, sofern nicht die Konkurrenz betroffen ist.

Die Firma Apple, von der ich auch ein Produkt besitze, erfreut sich besonders der permanenten Befeuerung der Aufmerksamkeit ihrer Produktpalette und „Qualitätsmedien“ wie die Sueddeutsche Zeitung lassen sich entweder willfährig zum Handlanger machen oder aber kassieren eine Menge Geld dafür, die Produkte ausführlich verschleiert zu bewerben. Letzteres ist nur eine Vermutung.

Eine Auswahl (Thema iPhone):
Neues Smartphone – Apple-Chef Cook präsentiert das iPhone 5 (12.09.2012, 21:16) (Video Reuters)
Reaktionen auf iPhone 5 – Schlichtweg erstaunlich – und völlig langweilig (13. September 2012, 10:44) (Bildstrecke, Presseschau)
Präsentation des iPhone 5 Dünner, schneller und größer
(13.09.2012, 09:43) (Video dpa-rufa)
Neues Smartphone Was kann das iPhone 5
? (13.09.2012, 07:53) (Video dapd)
Apples iPhone-Revolution ist vorerst vorbei (12.09.2012, 22:33) (Bericht)
Apple schrumpft sein iPhone groß (12.09.2012, 20:28) (Live-Ticker)
So sieht das neue iPhone aus(12.09.2012, 20:27) (Bildstrecke)
Hipster und das iPhone Von Apple veräppelt
(12.09.2012, 12:21) (Stilkritik)
Neues Apple-Handy – Zehn Dinge, die man über das iPhone wissen sollte (12. September 2012, 08:09) (Bildstrecke)
Großbank JPMorgan Chase – Neues iPhone erhöht US-Bruttoinlandsprodukt (12.09.2012, 06:51) (Video dapd)
Apple-Hype – Das iPhone 5! Kommt! Jetzt! Garantiert! (11. September 2012, 19:03) (SZ-Blog)
Gerüchte über Apples iPhone 5 – So soll es aussehen (11.09.2012, 18:09) (Video dapd)
Gerüchte um Apple-Smartphone – Das ist das neue iPhone 5 – oder nicht? (11. September 2012, 16:26) (Bildstrecke)
iPhone 5 steigert Bruttoinlandsprodukt in den USA (11.09.2012, 15:40) (Bericht)

Skurrile Schutzhüllen fürs Apple-Handy – Pimp my iPhone (14. August 2012, 18:59) (Bildstrecke)
Neues iPhone kommt auf den Markt – Im September ist es soweit (01.08.2012, 09:24) (Video dapd)
Teheran – Apple-Hype auch im Iran angekommen (28.07.2012, 08:36) (Video dapd)
Spekulieren, bis das iPhone kommt (27.07.2012, 15:18) (Bericht)
Mein Ich ist ein iPhone (29. Juni 2012, 10:03) (SZ-Blog)
Fünf Jahre iPhone – Wischen statt tippen (26.06.2012, 20:51) (Video dapd)
Nächstes iPhone soll größeres Display erhalten (16.05.2012, 17:32) (Bericht)

Und so weiter. Ich hab jetzt nur die rausgegriffen, die tatsächlich keinen oder nur einen geringen Nachrichtenwert haben, Artikel über die rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen Apple, Motorola oder Samsung sind m.E. nach schon eine Nachricht wert. Daß die Firma Apple ein eigenes Thema, also eine Kategorie bei der Sueddeutschen unter „Digital“ ist, finde ich aber bemerkenswert. Microsoft steckt beispielsweise unter Wirtschaft.

Natürlich ist das nicht der einzige Fall – im gegenteil. Das Thema Nokia feiert ähnliche Blüten aber man fragt sich halt schon, was so alles Thema ist. Bundesliga ist zum Beispiel ein schönes Thema, Audi auch? Oder wäre das „Auto“? Warum der Markenname? Auch schön sind die Reise-Themen oder auch die Veranstaltungstipps für Clubs beispielsweise, die so ein bißchen wie ein Restaurantführer arbeiten.

Bleibt die Frage, was das alles so mit seriösem Journalismus zu tun hat…

Das Lieblingsargument gegenüber der Titanic….

ist ja dieses: „Wann kommt denn mal ein Titanic-Titelbild mit einem deftigen Moslem-Thema? Oder bleibt das aus Angst, nur noch mit Polizeischutz auf die Straße zu können, ungedruckt?“

Ich kann diese dummdreiste Argumentation nicht mehr hören. Informiert Euch halt wenigstens mal!




Oder auch die mit Karikaturen gespickte Humorkritik zum Thema Mohammed-Karikaturen.

Das Argument, Titanic gehe nur auf die katholische Kirche los ist ein besonders schönes, zeigt es doch, daß wahre Gläubige wirklich nur mit selektiver Wahrnehmung gesegnet sind…

Nachtrag: Gilt auch für politische Spinner!

Von der Böswilligkeit von Fanatikern.

Noch am Dienstag habe ich einen Artikel geschrieben, in dem ich dargestellt habe, daß Toleranzgedanken und die Frage nach dem Umgang miteinander zwischen den verschiedenen Religionen manche Menschen schon im Mittelalter beschäftigt haben. Kaum ist der erschienen geht’s schon wieder los.

Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung scheint es sich bei den weltweiten Angriffen auf US-Botschaften und -Einrichtungen besonders in Lybien und Ägypten um eher geplante Attacken gehandelt zu haben. Das erinnert schwer an die Ausschreitungen in der arabischen Welt bezüglich der Mohammed-Karikaturen aus dem Jahr 2005, die erst ein halbes Jahr nachdem die Karikaturen erschienen waren losbrachen, weil ja alles erst vorbereitet werden mußte. Das Ganze hat bis zu 140 Menschen das Leben gekostet und mehr als 800 verletzt.

Nun ist ein amerikanischer Botschafter umgebracht worden und zusätzlich das Personal der Botschaft in Bengasi und hier zeigt fanatische Religiösität sein häßlichste Fratze. Mord als Ausdruck von religiösen Gefühlen kann keine Antwort sein und der Bruch der diplomatischen Sicherheit ist eine ganz besonders gefährliche Sache: Ohne diese zivilisatorische Errungenschaft wären praktisch keine vernünftigen Gespräche mehr möglich.

Im Gegenzug muß man sich allerdings auch um die geistige Gesundheit des untergetauchten Machers des Films, Sam Bacile machen. Der sagte wörtlich: „Islam is a cancer. The movie is a political movie. It’s not a religious movie.“ Dem gleichen Bericht entnimmt man das Lieblingsargument des Islamhassers zur Zeit, er nimmt den Juden als Komplizen: „Mr. Bacile said he raised $5 million from about 100 Jewish donors, whom he declined to identify.“ In Anbetracht der derzeitigen, heißen Lage zwischen Israel und dem Iran ist das eine interessante, geradezu praktische Aussage für all diejenigen, die darauf hoffen daß hier endlich der ultimative Krieg zwischen Islam und Christentum beginnt. Die gibt es wirklich, die letztendlich darauf setzen, daß in der „letzten Schlacht“, also einem Weltkrieg zwischen West und nahem Ost das Christentum den Islam beseitigt zum Ruhme Gottes oder so.

Man fragt sich schon, ob dieser Schwachkopf da mit dazugehört. Das Provozieren von Muslimen ist relativ leicht, zugegeben, aber deswegem muß man es doch nicht so gezielt tun. Auch wenn die Empörung in diesen Staaten oftmals eine gelenkte und gewollte ist – schließlich ist ähnlich wie in bayerischen Bergdörfern der Pfaffe oftmals der einzige Intellektuelle vor Ort – so muß man sich doch darüber im Klaren sein, daß die Freiheit des Einzelnen da aufhört, wo sie die Freiheit des anderen beschneidet. Satire ist völlig ok und sie darf auch gerne religiöse Motive zum Ziel haben. Aber bei uns platzen ja die Kragen der Katholiken schon, wenn die Titanic ein Bild vom Papst abdruckt, und dann wird es wiederum als Beispiel für die Humorlosigkeit des Islam herangezogen, wenn eher einfache Seelen dort gegenüber Beleidigungen ihrer Religion auch nicht grad mit Gelächter reagieren.

Enge Weltbilder haben nun einmal enge Humorgrenzen, aber das, was ich in dem Videovorgeschmack des amerikanischen Films gesehen habe, ist einfach nicht lustig. Das war das letzte Titanic-Titelbild mit Benedikt übrigens auch nicht. Das hier dagegen schon, alleine wegen der damit erzeugten Reaktion, die geradezu köstlich mit den Phantasievorstellungen der vermeintlich Beleidigten spielt.

Zweierlei Maß?
Sollte also mit zweierlei Maß gemessen werden? Nein, eigentlich nicht. Ich finde allerdings, bei aller Liebe zur Satire eine gewisse Grenze schon richtig, wobei ich diese Grenze weit hinter den sogenannten Mohammed-Karikaturen ziehen würde. Die dänischen Muslime haben sich ja auch keinen Strich aufgeregt, man war das einfach gewöhnt und ist achselzuckend zur Tagesordnung übergegangen. Eines sollten sich Gläubige auf jeden Fall man hinter die Ohren schreiben: Man kann einen Gott, wenn er denn als solches höheres Wesen existiert, nicht beleidigen. Das geht einfach nicht. Und dann ist auch die ganze Aufregung sinnlos.

Eines ist gewiß: Egal welche Worte oder Bilder auch immer gesagt oder gezeigt werden, nichts, aber auch gar nichts rechtfertigt Mord.

Und damit es nicht ganz so ernst aufhört, hier der Extra-3 Beitrag zum Karikaturen-Streit:

Lieblingsspiel – Apache Longbow

Apache Longbow

Auch wenn das hier eigentlich ein politischer Blog ist, so möchte ich doch hin und wieder auch mal was anderes veröffentlichen. Dazu gehört die neue Reihe Lieblingsspiele.

Als ich mit 15 einen PC bekam, befand sich als erstes Spiel SimCity2000 darauf. Die ersten beiden Spiele, die ich mir selbst gekauft habe waren Steel Panthers und eben Apache Longbow, damals schon für 10 DM zu haben. Apache Longbow habe ich wirklich gern gespielt, es war eine Hubschrauber-Flugsimulation, die entweder recht realistisches Flugverhalten simulieren konnte, oder einen relativ harmlosen Arcade-Modus bot, der eher zum ballern gedacht war.

Wie fliegt so ein Apache?
Im realistischen Modus war es notwendig, mit einer Taste die Nase zu senken und mit der zweiten zu steigen, so bewegte sich das Ding voraus. Im Arcade-Modus stieg man nur auf die gewünschte Höhe und flog vorwärts, der Hubschrauber bewegte sich also so ein bißchen wie ein Auto im Computerspiel und war dementsprechend auch simpel zu handlen.
Gemein war die Sache mit der Richtungsänderung: Im realistischen Modus konnte die Maschine bedeutend mehr Manöver wie das seitwärts fliegen ausüben, war aber nur schwer in der Luft zu halten, der Arcade-Modus erzwang eine Kurve, was das Ausweichen gegenüber Geschossen schon sehr viel schwieriger gestaltete.

Screenshot von Free Game Downloads

Screenshot von Free Game Downloads

Wo fliegt so ein Apache?
Es gab drei Missionsgebiete zur Auswahl: Zypern, wo ein fiktionaler Konflikt zwischen der zypriotischen Regierung und der Türkei ausgebrochen war, Korea, man durfte sich also um einen amerikanischen Einsatz gegen Nordkorea kümmern und ein Szenario in Jemen. Die drei Kampagnen waren unabhängig voneinander bespielbar und teilweise ziemlich knackig; Spätestens in Zypern weil Freund und Feind dort sehr ähnliche Ausrüstung benutzen und man schon mal versehentlich auf einen Freund feuerte. Die Gegner setzten sich zusammen aus diversen Hubschrauber- und Flugzeugtypen sowie aus Bodeneinheiten, die in ihrer Masse annähernd unüberschaubar sind.
Spaß machte es vor allem, weil in der für seine Zeit ordentlichen Polygonwelt (Immerhin ist das Spiel von 1995!) buchstäblich alles zerstörbar war, wenn auch da der Realismus ein bißchen Flöten ging: Mit Hilfe der 30mm Bordkanone konnte man die Wald-Sechsecke zum explodieren bringen aber gut, es machte halt so schön ″Bumm!″.
Brücken, Gebäude, Schiffe, Fahrzeuge, Flugzeuge – alles war angreifbar und vermittelte so seinerzeit ein ziemliches ″Freier-Himmel-Gefühl″, das es in der Form bei ähnlichen Simulationen nicht gab.

Screenshot von Squakenet.com

Screenshot von Squakenet.com

Briefing
Richtig geil war das Briefing. Man bekam einen Text vorgelesen und eine Karte, darauf war der Flugplan eingezeichnet, den man sich aber nach Belieben verändern konnte – die simulierte Welt hatte auch keine Grenze. Man konnte sich also einen eigenen Kurs suchen, was angesichts der linearen Missionsstruktur zwar überflüssig war, aber einfach mal ein geniales Feature ist.
Nach dem Briefing bestückte man den Helikopter aus einer gewissen Waffenauswahl: Von Hellfire-Raketen (bis zu 16 Stück, entweder Hitze- oder IR-Suchkopf) über Stinger-Raketen (vier Stück oder gleich als Packung) bis hin zu Sidewinder-Raketen war da eine Menge drin. Selbst die ungelenkten Hydra-Raketen waren bei manchen Missionen eine kluge Wahl. Die Bordkanone war ohnehin immer dabei.
Im Flug hatte man verschiedene Radar-Modi zur Verfügung und konnte sich beispielsweise auf Boden- oder nur Luftziele konzentrieren. Gerade bei Missionen, bei denen man beispielsweise einem Artillerieangriff Luftunterstützung gab war das sinnvoll, weil man ansonsten in der Vielzahl an Spots auf dem Radar buchstäblich unterging. Zudem konnte man zwischen der Rolle des Bordschützen und der des Piloten wechseln, der Bordschütze hatte ein besseres Radar zu Verfügung, der Pilot einige Steuerinstrumente mehr.

Multiplayer
Sensationell für die Zeit war der Multiplayer-Modus, in dem beispielsweise einer als Schütze und einer als Pilot flog oder auch ein gemeinsames Bespielen in zwei Helikoptern möglich war. Zwar ist zu DOS-Zeiten das einrichten eines Spielfähigen Netzwerks eine richtig eklige Sache gewesen, aber genial war der Modus auf jeden Fall.

Screenshot von The Legacy

Screenshot von The Legacy

Lieblingsspiel
Hm – also unter den Militärsimulationen war es das lange Zeit. Flugsimluationen in irdischen Gefilden haben mich sonst so gar nicht interessiert von daher sticht das Game schon aus meiner Sammlung heraus. Alleine aber die Idee, einen Wald mit einer 30mm-Kanone in die Luft zu jagen…. ich glaube, ich gehe nochmal zocken.

Links
Apache Longbow in der englischen Wikipedia

Toleranz im Mittelalter

Seit die FDP den erfolgreichen Versuch unternommen hat, mit der Einführung islamischer Feiertage mal wieder in die Presse zu kommen, haben wir endlich mal wieder eine Integrations- und Toleranzdebatte. Ganz neu ist das nun nicht – aber es ist älter als viele denken: Das gab es schon im Mittelalter.

Der mittelalterliche Dichter Wolfram von Eschenbach gilt als einer der größten Literaten seiner Zeit. Er hat eine Reihe großer Dichtungen verfasst beziehungsweise aus dem französischen übersetzt (von Chrétien de Troyes, um genau zu sein), darunter den Parzival, den Willehalm und den Titurel. Der Parzival gilt als Wolframs bekanntestes und wichtigstes Werk, es ist in Teilen eine Übersetzung des Li Contes del Graal ou Le roman de Perceval von Chrétien de Troyes und teilweise eine eigenständige Dichtung.

Aber ein ebenso bemerkenswerter, wie besonders schwierig zu lesender und zu übersetzender Roman ist der Willehalm, dessen Herzstück vermutlich die sogenannte Toleranzrede ist. Ich habe hier mal die Rede für Sie abgezogen und werde sie hernach auch übersetzen (da ich mal annehme, daß die wenigsten Mittelhochdeutsch können).

Zur Einordnung: Willehalm, ein Schwager des Französischen Königs Ludwig, reist des Rittertums wegen in das Morgenland und verliebt sich in Arabel, eine heidnische Prinzessin. Diese heiratet ihn und nimmt den christlichen Glauben an, als sie mit ihm zurückkehrt. Die Heiden, gemeint sind hier Muslime, fahren voll Zorn hinterher (eigentlich war Arabel nämlich mit dem König von Arabi, Tybalt verheiratet) und fordern Willehalm zum Kampf. Arabel, die sich nun Gyburg nennt, hält nun kurz vor der zweiten Schlacht diese Rede:

Übersetzung:

(306) All diese Not war durch Gyburg verursacht. Die stand nun auf und sprach höfisch, bevor der Rat der Fürsten auseinanderging:

″Wer Erziehung und Treue in sich trägt, der sollte meine Worte vernehmen. Gott weiß, daß der Hort des Leides so sehr mein Herz vereinnahmt, daß es mir fast den Leib zerreißt.″

Jene, die ihr gegenüber aufgestanden waren bat sie, sich wieder zu setzen und nicht zu gehen. Als sie alle wieder saßen sprach sie: ″Der große Sterben, das hier geschehen ist auf beider Seiten, und wofür mich die Christen ebensowenig wie die Heiden lieben, das möge Gott an mir rächen für beide Seiten, so ich denn schuldig sei. Den römischen Fürsten hier aber sage ich: Ihr mehret die christliche Ehre, falls Euch Gott so fern unterstützt, daß ihr im Kampf auf Alischanz den jungen Vivianz an meinen Verwandten und ihrem Heer rächt: Die werdet Ihr sehr wehrhaft finden.

Und wenn den Heiden Schande widerfährt, so bleibt doch selig: Hört auf den Rat eines tumben Weibes und schont die Schöpfung Gottes. Der erste Mensch, den Gott machte, war ein Heide.

(307) Nun glaubt, daß Elias und Enoch noch immer Heiden waren. Noah war auch ein Heide, der mit der Arche gerettet wurde. Hiob nannte man fürwahr einen Heiden, den Gott deswegen nicht verstieß. Nun nehmt auch drei Könige wahr, deren einer heißt Kaspar, Melchior und Balthasar: Die müssen wir für Heiden halten, die aber nicht verflucht sind: Gott selbst empfing mit seiner Hand die ersten Gaben an der Mutter Brust von ihnen. Die Heiden sind nicht alle zur Verdammnis verurteilt.

Wir alle haben fürwahr bekannt, daß Mütter seit Evas Zeiten Kinder gebaren, deren Geburt zweifellos als Heiden ist: Etliche waren noch ungetauft. Das getaufte Weib trägt stets den Heiden, auch wenn das Kind von der Taufe umgeben ist. Die Taufe der Juden hat eine andere Seite: die begehen sie mit einem Schnitt.

Wir alle waren doch zuerst Heiden. Dem Tugendhaften tut es doch weh, wenn der Vater seine Kinder in die Verdammnis schickt: Jener mag sich ihrer erbarmen, der die wahre Barmherzigkeit in sich trug.

(308) Nun glaubt auch daß die Menschheit den Engeln ihren Stand abnahm, in den sie gesetzt waren, daß nun wir in den Himmel in den zehnten Chor fahren können. Die zeigten Gott einen solchen Widerstand, daß seine ewige Allmacht von ihnen verraten wurde. Die selben Notgestalten müssen wegen ihrer Gedanken fallen: Gott ließ sie nicht zu Taten schreiten, er weiß wohl auch um die unvernommenen Gedanken.

Darum wurde der Mensch erdacht. Es haben sich bei9de, Mensch und Engel, in Gottes Haß gebracht: Wie kommt es nun, daß der Mensch besser als der Engel hoffen kann? Mein Mund wird Euch diese Geschichte erzählen.

Der Mensch wurde durch schlechten Rat verdammt: Der Engel hat sich selbst entschieden zur ewigen Verdammnis mit seiner Arglist, und alle, die zu ihm standen hat die selbe Strafe ereilt. Die fahren noch heute mit dem Menschen, als ob der Chor ihr Erbe sei, der denen als Erbe zusteht, die sich mäßigen können in dem was Gottes Zorn erwirbt und seine Seligkeit verdirbt.

(309) Was auch immer Euch die Heiden getan haben, ihr sollt sie trotzdem am Leben lassen, so wie Gott selbst jenen vergeben hatte, von denen er den Tod empfing. Wenn Gott Euch den Sieg gibt, laßt Euch im Kampf erbarmen. Unser Vater Tetragrammaton [das steht für JHWE, Jahwe, Gott] hat sein hohes Leben für die Schuldigen gegeben. So lohnte er seinen Kindern den vergesslichen Sinn. Seine Liebe und sein reiches Erbarmen schließt manch Wunder ein,er wird in seiner Treue nicht müde die helfende Hand zu erheben, die beides, Wasser und Land, einst so künstlerisch erschuf, das alle Kreaturen benötigen, die der Himmel umspannt. Dieselbe Hand schuf die Planeten, und lässt sie ihren Lauf in Ferne und Nähe vollenden. Wenn sie nie aufgehalten werden bringen sie Wärme und Kälte: mal schaffen sie das Eis; danach schicken sie Saft in die Bäume, so daß die Erde ihre Gestalt ändert und der Mai sie lehrt, ihre Wandlung zu vollstrecken und nach dem Reif die Blumen stecken.

(310) Ich diene dieser künstlerischen Hand und für den Gott der Heiden, Tervigant gilt: Die Kraft dieser Hand hat mich von Mohammed weg unter die Taufe geführt. Darum trage ich den Haß meiner Verwandten; und der Getauften deswegen: Sie wähnen, daß ich um weltlicher Liebe willen diesen Streit verursacht habe. Fürwahr, ich ließ auch Liebe dort zurück, und großen Reichtum, manchen Schatz, und ein schöne Kinder bei einem Mann, von dem ich nicht wissen kann, ob er je eine Untat beging, seit ich die Krone von ihm empfing. Tybalt von Arabien ist von aller Untat frei: Ich trage allein die Schuld durch die Gnade des höchsten Gottes, und einen Teil auch wegen des Marktgrafen, der so manchen Preis errungen hat. Ach Willehalm, aufrechter Held, daß Die meine Liebe so bitter vergällt wird! Wie viele aufrechte Männer haben in deinem Dienste ihr Leben verloren! Ihr Armen und Ihr Reichen, glaubt mir daß mir der Verlust Eurer Verwandten Jammer ins Herz schickt: Fürwahr, meine Freude ist mit ihnen gestorben.″

Sie weinte viel: Dazu zwang sie ihr Leid.

——

Für das Mittelalter bemerkenswert ist, daß der Aufruf zur Toleranz mit der Bibel begründet wird: Jedes Lebewesen ist ein Heide bis zu seiner Taufe, das gilt auch für das christlich geborene Kind. Und somit sind vor Gott alle Menschen gleich und alle seine Schöpfung. Es gibt also keine per se schlechten oder falschen Menschen, sondern nur Menschen und diese müssen nach Gottes Geboten Gnade aneinander zeigen. Ein Gedanke, den man den religiösen Extremisten unsrer Zeit, egal iob katholisch oder muslimisch, gerne mal wieder an den Schädel nageln würde. Ich finde, am Jahrestag von 9/11 ist das eine wichtige Forderung.