Flashback: Rossis Welt

Mutmaßlich weil es kaum Klickzahlen auf Youtube gab, ist das wohl wieder eingestampft worden. Aber es macht irgendwie Spaß, mal wieder in die Redaktion zu gucken. Der Humor ist schräg und wahrscheinlich nur was für Liebhaber. Ich bin so einer. Und Euch kann’s ja egal sein.

Ausgabe …. keine – heute mal Werbung. Recht ästhetisch. Irgendwie.

Wirtshaussterben

Die Sueddeutsche Zeitung, der Münchner Merkur und viele Andere beschäftigen sich mit einer Studie des Gaststättenverbandes, die ein Aussterben der bayerischen Wirtshauskultur nahelegt.

Natürlich sind die bösen Gestalten rund um den Herrn Frankenberger schuld. Klar. Weil Raucher nun nicht mehr weggehen dürfen. 😉 Ich bewundere den Intellekt mancher Raucher, der das Rauchverbot anscheinend mit Hausverbot und AUsgangssperre verwechselt oder aus Trotz nicht mehr weggehen will. Weil seine Gegenspieler radikal sind…

Was man nicht vergessen sollte: Die Gastwirte haben massiv bei der Euroumstellung hingelangt, während die Löhne sehr präzise umgerechnet wurden; Seit Jahren sinkt die reale Kaufkraft des Durchschnittsverdieners (hier die Zahlen für 2000-2008; Seit einigen Jahren wird ein kleines Plus verzeichnet) und besonders des unteren Drittels der Einkommen. Dabei sind das oftmal diejenigen, die gerade die kleinen Kneipen am Leben erhalten haben.

Mit 800 Euro netto und davon dann nochmal 550 Euro Wohnung geht man halt nicht ein kleines Schnitzel mit Pommes für 20 Mark (also 10-11 Euro) essen und trinkt dazu für 6,50 Mark / Glas noch drei Bier. Da ist es einfach wurscht ob man dabei rauchen dürfte oder nicht, das Geld hat so jemand nicht.

Zudem hat sich eine Menge auch in der Wirtshauskultur verändert: Der Stammgast fehlt (auch weil viele Wirte das Kartenspielen verbieten) zunehmend, die Arbeitskräfte werden auf Aushilfen umgebaut was nicht gerade zum Wohlbefinden des Kunden beiträgt weil das eben nicht die Zenzi ist, die da immer ist und alleine deswegen schon eine gewisse Autorität hat, sondern ein verängstigtes Hupferl aus Rumänien, das nichtmal die Bestellung richtig versteht und mir auf die Bestellung „ein Bier“ auch mal ein Pils bringen kann. Nichts gegen das Mädchen, aber sie ist halt billig und nur drei Monate als Aushilfe da – dem Wirt ist es egal, er muß weniger Sozialleistungen bezahlen, also bleib ich halt daheim.

Ein weiteres Phänomen ist die zunehmende Billig-Konkurrenz. Weniger die Fast-Food-Läden, denn wer rechnen kann weiß, daß einmal Burger King oder McDonalds auch nicht günstiger ist als einmal ne Kleinigkeit im Lokal essen, sondern mehr die zunehmenden Zahlen in der Selbstbedienungsgastronomie (Dönerbude, Hendlstand) und natürlich die Kantinenartigen Elemente wie bei Ikea oder anderen Möbelhäusern, wo man teilweise für drei Euro schnell zwei Hot Dogs und eine Cola verzehren kann. Der deutsche Wunsch nach „billig!“, der uns mit schöner Regelmäßigkeit Lebensmittelskandale beschehrt, schlägt sich eben auch auf die Gasthäuser nieder.

Das Rauchverbot hat sicherlich dazu beigetragen, daß manche nicht mehr in die Kneipe gingen (Wobei auch in Thüringen die Kneipen sterben; Und dort sind Raucherbereiche per Gesetz erlaubt, wie sie ja hierzulande auch gefordert werden….) aber sind wir doch mal ehrlich, liebe Raucher: Warum hindert Sie das Rauchverbot am Kneipenbesuch? Gehen Sie da hin zum Rauchen, oder zum trinken, essen und zum Treffen mit Bekannten? In Hessen muß in aller Regel vor der Türe oder im Raucherbereich gequalmt werden. Die Raucher sitzen erfahrungsgemäß im Nichtraucherbereich und gehen zum Rauchen dann halt woanders hin. Der bayerische Raucher scheint dazu intellektuell nicht in der Lage zu sein, warum bloß? Liegt’s an der Radikalität?

Deutschland, Deine Super Märkte

In der eher satirischen Produktauszeichnungs- und Produktbezeichnungssammlungen „Deutschland, Deine Super Märkte“ habe ich ja eher nach lustigen Beispielen für Alltagsirrtümer gesucht und diese zusammengestellt. Mein Liebling ist immer noch der dritte, „Warmer Obstsalat, tiefgekühlt“. Heute soll es aber ein wenig ernster zugehen: Wem gehören eigentlich welche Märkte – beim wem kaufe ich also ein?

Fangen wir an mit Tengelmann. Denen (Also der Familie Haub) gehören 74% von OBI (das wiederum mit dem Rest auch zum Autovertrieb Lueg gehört, der u.a. Mercedes-Benz vertreibt), 83,02% von KiK, 35% von TEDi (Der Rest gehört, glaube ich, Stefan Heinig von KiK) und 15% von Netto (Da gehört der Rest wiederum Edeka).

Edeka ist ein komplizierter Fall: Die Firma ist eine Genossenschaft die in mehrere Regionale Gruppen aufgeteilt ist, deren jeweilig 50% selbst und 50% der Zentrale gehören. Edeka ist der größte deutsche Lebensmittelhändler, dem unter anderem Spar (100%) und Netto (70%), sowie Marktkauf gehören. Auch Plus ist eine Tochter von Edeka inzwischen (zu 70%, 20% sind bei Tengelmann).

Rewe ist ebenfalls eine Genossenschaft und der zweitgrößte Lebensmittelhändler Deutschlands. Rewe hat MiniMal geschluckt, außerdem gehören zu 100% Comet, Bolle und Toom zu der Kette. Ein wichtiger Discounter von Rewe ist Penny. (Außerdem hatte Rewe kurzzeitig mal 40% der Stammaktien der ProSieben Sat.1 Media AG, das war 1996 behauptet jedenfalls die Wikipedia. Das ist interessant, weil es die ProSieben Sat1 Media AG erst seit 2000 gibt… Traue niemals Wikipedia!)

Die Metro AG ist der nächste wichtige Konzern. Zu Metro gehören neben Real auch Kaufhof (und die darin eingeschlossenen Unternehmen wie ehemals Reno, Vobis oder Saturn und Media Markt) und Cash&Carry. Reno wurde abgestoßen und wird heute zu 25% von Hamm und zu 75% von Siegfried Kaske besessen, der wiederum Finanzvorstand bei Metro war. Siegfried Kaske ist auch so eine interessante Figur: Er war der Alleinvorstand der Divaco AG & Co. KG und zufällig auch der einzige Aktionär. Nebenbei war er Finanzvorstand bei der Metro AG. Divaco wiederum war eine Beteiligungsgesellschaft gewesen, die Teile des Metrokonzerns verwerten sollte. Am Ende kaufte Kaske die Firma für einen Euro von Metro, Metro verzichtete darauf, die 250 Millionen (!) Euro Gesellschafterdarlehen zurückzufordern, kaufte aber 2004 für rund 60 Millionen Euro die Adler-Modemärkte von der Divaco. Adler brachte Schulden in Höhe von 280 MIllionen Euro zu Metro mit. Mittlerweile ist Adler aber auch wieder an die BluO abgestoßen, wobei niemand erfuhr für wieviel. Dieses ganze Gebahren, bei dem es wohl einzig und alleine darum ging, Geld in wenige Taschen zu scheffeln, führte zu einiger Unruhe.

Die der Öffentlichkeit wahrscheinlich kaum bekannte Schwarz-Unternehmensgruppe besitzt zwei weitere bekannte Märkte: Kaufland und Lidl. Beide sind in Stiftungen organisiert, was sehr steuerefffizient ist. Interessant ist die Struktur: 99,9% der Aktien gehören immer der Stiftung, sind aber Vorzugsaktien und daher ohne Stimmrecht, 0,1% der Aktien gehören der Schwarz Unternehmenstreuhand KG, die aber Stammaktien und daher stimmberechtigt sind. Das heißt: Die Gewinnausschüttung fließt (über Spenden) in die Stiftung, die keine oder nur wenig Steuern zahlt, bestimmen tut allerdings eine Kommandidgesellschaft, die wenig Gewinn erwirtschaftet und deswegen auch kaum Steuern zahlt. Das Unternehmen selbst spendet einen großen Teil seines Gewinns an eine gemeinnützige Organisation (also die Stiftung) und zahlt auch wenig Steuern.

Richtig unabhängig sind Norma (auch eine Stiftung & co KG), deren Leiter Gerd Köber und Robert Tjón sind und Aldi (eine GmbH & co KG), der erste Discounter überhaupt.

Das waren jetzt nur die wichtigsten Ketten, es gibt natürlich mehr. Aber alleine das Beziehungsgeflecht zwischen denen zeigt auf, daß der Markt so groß gar nicht ist; Eigentlich wird er von rund zehn Unternehmen beherrscht.

Geschichte und Geschichten

Zwei interessante Geschichten habe ich ja schon erzählt, nämlich die von Herrn Kaske und die von Herrn Schwarz.

Bleiben wir aber mal für einen Moment bei Metro: Kennen Sie noch die Firma Vobis? Vobis (lateinisch: für Euch) war einer der ersten Mikrocomputerläden, die es so gab. Gibt es heute noch, gehört nun aber Metro. Vobis wurde in den 80er Jahren groß und Ende der 80er kaufte sich die Metro AG bei Vobis ein. Der Konzern wurde zerschlagen: die Produktion an die Metro-eigene Firma Maxdata übertragen (die mittlerweile auch pleite ist und – oh Wunder – über Divaco abgewickelt und nach Taiwan verscherbelt wurde) und die Verkaufsläden mit den Kaufhof-Filialen gekoppelt. Dadurch bekam die Marke zwar einerseits mehr Gewicht, andererseits verschob sich durch die neue Unternehmensführung die Produktpalette weg von Komplett-PC’s hin zu Einzelteilen. Vobis gibt es noch, auch Komplettsysteme werden dort noch angeboten, aber bauen tut die Firma nichts mehr.
Dafür war Vobis unter der Metro-Regie in einen interessanten Skandal verwickelt: Vobis betrieb seinen Webshop über eine dritte Firma, die Product + Concept. Selbige ging 2007 pleite, Kunden konnten aber weiterhin bestellen – und erhielten weder Ware, noch ihr Geld zurück. Vobis verwies immer auf das insolvente Product + Concept, eröffnete zum 1. Februar dann selbst einen Online-Shop, bei dem Bestellungen auch wieder entgegengenommen wurden.

Lidl kennt jeder infolge der Datenschutzskandale. Dabei hat Lidl noch viel mehr spaßige Elemente zu bieten: Nebst der Kameraüberwachung von Mitarbeiten bis hin zur Toilette sowie der Erstellung von Psychogrammen und der Aufnahme von PIN-Nummern von Kunden (zahlen Sie bei Lidl immer bar!), hat die Firma eine Reihe interessanter Verhaltensweisen gegenüber seinen Mitarbeitern entwickelt. 2008 deckte Günther Wallraff als Mitarbeiter undercover die Bedingungen in den Großbäckereien für Lidl auf, die waren (und sind sicher noch immer) fürchterlich. 2009 brachte der Spiegel eine Geschichte, nach der in Mülltonnen Aktenordner gefunden wurden die nachwiesen, daß der Konzern über Krankheiten seiner Mitarbeiter penibel Buch führte. In der Folge mußte der Deutschland-Chef von Lidl, Frank-Michael Mros, seinen Hut nehmen. Kaum kannte niemand mehr seinen Namen, stellte Lidl ihn wieder ein, diesmal als Chef für Lidl UK. Die Engländer haben wahrscheinlich weniger Probleme mit Überwachung. Prinzip katholische Kirche: Priester abberufen und als Missionar in die Dritte Welt schicken; Über mißbrauchte Negerkinder regt sich kein Katholik auf.
Nett ist bei Lidl auch der „Service“. Nach einer Studie erschienen recht schnell Erfahrungsberichte von Kunden, die von Lidl systematisch um ihre Rechte geprellt wurden. Das auch zu Schwarz gehörende Kaufland durfte sich erst kürzlich einer Prüfung wegen Lohndumping durch den Zoll erfreuen. Deutschland, deine Supermärkte….

Insgesamt gibt es also nur wenige Konzerne hier. Vielleicht erstelle ich da mal eine Grafik und zeige das alles auf; Mal sehen ob ich am Wochenende dazu komme.

Wie vermeidet man eigentlich… Müller?

Man sollte ja grundsätzlich der Firma Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG („Müllermilch“) keine Produkte abkaufen. Nicht nur, weil Müller gentechnisch verändertes Futter für die Milchkühe nachgewiesen wurde (Seit einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes 2010 darf man sogar „Gen-Milch“ sagen, obwohl das faktisch falsch ist), sondern vor allem weil Müller mit Hilfe von Steuergeldern Arbeitsplätze vernichtet hat.

Echt? Es gibt da so einen im Netz seit Jahren kursierenden Text, der Theo Müller eine Menge unterstellt, auch eine – wohl eher auszuschließende – Nähe zur NPD. Müller ist in der CSU (logisch) und hat sein natürliches Habitat im allgegenwärtigen bayerischen Spezltum gefunden. Allerdings ist es richtig, daß Müller mit Hilfe von EU-Subventionen (und damit mit Ihrem Steuergeld!) Arbeitsplätze vernichtet hat. Zudem hat er die Kleinaktionäre von Sachsenmilch beim Kauf gleich mal über den Tisch gezogen. Das war alles völlig legal, es mangelte da halt nur an Anstand.

Apropos Anstand: Kaum einer wird sich daran erinnern, wie sich Müller im Kampf um den Milchpreis engagiert hatte: Die organisierten Bauern, die im Rahmen der Milcherzeugergemeinschaften für einen besseren Milchpreis stritten wurden von Müller einfach nicht mehr bedient; Müller schickte sogar einen Brief an die Bauern mit einer Austrittserklärrung aus den MEG und erklärte ihnen, daß Müller künftig die Milch von in den MEG organisierten Bauern nur für 11 cent/Liter weniger abnehmen würde. Erinnert an frühes unternehmerisches Handeln bei der Bekämpfung der Idee von Gewerkschaften. Demonstrationen von Seiten der Bauern waren natürlich auch unerwünscht.

Am Standort Leppersdorf (der mit der Subventionsgeschichte) sitzt die „Sachsenmilch“, auch ein Teil von Müller. Dort wollte Müller eine Müllverbrennungsanlage zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf bauen, was die Bewohner aber gar nicht lustig fanden und per Bürgerentscheid abgelehnt haben. Müller als christsozialer Unternehmer sah den demokratisch bekundeten Bürgerwillen und verschob daraufhin die geplante Anlage um fünf oder sechs Meter und schon war es ein „anderer Standort“, der nicht vom Bürgerentscheid berührt war. Unternehmerisches Handeln passt eben nicht immer zur Demokratie. Also gab es einen neuen Anlauf zum Bürgerentscheid, diesmal beendete die Firma allerdings die Planungen für das Kraftwerk, wahrscheinlich weil klar war, wie das ausgehen würde. Dank ausgiebiger Freundschaften der Firma zur Landesdirektion Sachsen ist inzwischen trotzdem ein Kraftwerk genehmigt, allerdings immerhin ein Gaskraftwerk.

Auch im Umgang mit Körperverletzung ist Theo Müller nicht gerade zimperlich, freute er sich doch darüber, daß man Greenpeace-Demonstranten bei Minusgraden vor seinem Werk naßgespritzt hat und ging selbst auch schon einmal auf Demonstranten und Reporter los. Natürlich zahlte er dann ein bißchen Geld an karitative Einrichtungen (nicht etwa an die Opfer), damit das Verfahren eingestellt wird. Daß der Mann seine Steuern nicht bei uns zahlen möchte und deswegen in die Schweiz geflüchtet ist, muß man nun nicht extra erwähnen, oder?

Fazit: Kaufe nicht bei Müller

Nur wie vermeidet man es, der Firma sein Geld zu überlassen, wenn auf der Verpackung gar nicht „Müller“ draufsteht? Ein schönes Beispiel sind die Produkte der (bis 2000 staatlichen) Molkerei Weihenstephan. Auf deren Unternehmensseite findet sich nicht der kleinste Hinweis darauf, daß die Firma in Wahrheit der Unternehmensgruppe Theo Müller gehört.

Auch bei der Sachsenmilch („Pink macht glücklich“, *kicher*) in Leppersdorf steht nicht, daß es Müllermilch ist. Vielleicht liegt es am Datenschutz laut Impressum: „Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, den Belangen des Datenschutzes so umfassend wie möglich Rechnung zu tragen.“, steht da. Sogar die Beteiligung von Müller wird geschützt. Immerhin, auf der Unternehmenswebsite mit dotcom dahinter findet sich unter Stellenangebote ein Querverweis auf die Muellergroup.

Da kann man sich Informieren, was man nicht einkaufen sollte. Ich zähle auf:

1. Milchprodukte:

2. Andere:

Es gibt weitere Unternehmensteile, zum Einen die internationalen wie in Großbritannien (Müller UK und Müller Wiseman Dairis), Italien (Müller Italien), Holland (Almhof), Tschechien (Mlékárna Pragolaktos) oder Polen (Lisner), zum Anderen natürlich die Bestandteile, die für den Be- und Vertrieb der Müllerprodukte nötig sind wie OptiPack (Verpackungen), Culina (Logistik), Fahrzeugtechnik Aretsried (Wartung) und Müllerservice (Management). Gerade letztere wird man als Endkunde aber praktisch gar nicht antreffen, erstere bei Reisen – und bei uns auch im Supermarkt! – vielleicht schon.

Das war nun eher einfach. Der komplizierte Teil ist es, die Eigenmarken der Supermärkte zu identifizieren, die in Wahrheit Müller, bzw. TMA-Molkerei-Produkte sind. Das steht – oh Wunder – nicht auf der Unternehmensseite von Müller. Hier ist man auf Hilfe wie die Seite Wer-zu-Wem angewiesen, die versucht, eine vollständige Liste aufzuführen. Ich beziehe mich daher bei den folgenden Angaben auf diese Seite und hoffe, daß die das einigermaßen aktuell halten.

Aldi:
Milch Milsani (Aldi Nord) (Sachsenmilch)
Desserts Ursi (Aldi Nord) (Sachsenmilch)
Joghurt milfina (Aldi Nord) (Sachsenmilch)
Cremadiso Joghurt (Aldi Nord) (Sachsenmilch)
Desira Milchreis (Aldi Süd) (Sachsenmilch)
Ofterdinger Fleischsalat (Aldi Nord) (Homann Feinkost)
Wonnemeyer Fleischsalat (Aldi Süd) (Homann Feinkost)
Delikato Tomaten Ketchup (Aldi Nord) (Homann Feinkost)
Zigeunersalat (Aldi Nord) (Homann Feinkost)

Lidl:
Pianola Joghurt (Sachsenmilch)
KingFrais Grießdessert (Sachsenmilch)
Milbona Buttermilch (Sachsenmilch)
Lisner Feine Sahne-Heringsfilets (Nadler)
Vitakrone Thunfischsalat (Homann)

Edeka:
Heringsfilets Gut & Günstig (Nadler)

Kaufland:
K-Classic Sahne Milchreis (Sachsenmilch)

Rewe:
Salatdressing Sylter Art (Rewe) (Homann)
Ja! Fleischsalat (Homann)

Die hier genannten sind allerdings sicher nur ein kleiner Ausschnitt; Nadler und Homann habe ich zum Beispiel auch bei Tengelmann schon gesehen, deren Eigenmarken „Star Marke“ und „Attraktiv und Preiswert“ haben auch Firmen hinter sich, die man mit Hilfe von Büchern gut entschlüsseln kann – vielleicht komme ich mal dazu, auch die endlich zu lesen. Bei Lidl kann man sich grob daran orientieren, grundsätzlich keine Waren der Marke „Milbona“, bei Aldi keine der Marke „Milsani“ zu kaufen. Weiterhelfen kann bei anderen Produkten die Veterinärkontrollnummer, die mit denen der Stammhäuser Sachsenmilch (SN 016) und Alois Müller (BY 718) übereinstimmen. Immerhin, diese Marken konnte ich (mit Hilfe der EWG Prüfziffernliste)  identifizieren bislang:

  • Almsana
  • Biac
  • Duo’R
  • Der Käsermeister
  • elite
  • Grazil
  • Mibell
  • Naturis
  • Norasan
  • Pianola
  • TIP.

Was ich in dieser Woche sicherlich noch machen werde ist, eine ungefähre Aufstellung zusammenzusuchen, welcher Supermarkt da eigentlich wem gehört; Das ist auch ein bißchen kompliziert.

Aber wir wollen ja nicht abschweifen; Ziel des Artikels war es ja, den Menschen, die versuchen ein bißchen verantworetungsbewußt einzukaufen und Unternehmergeistern wie Theo Müller aus dem Weg zu gehen, einen kleinen Leitfaden zusammenzustellen.

Freiheit beim Einkaufen? Mitnichten.

Natürlich haben wir auf den ersten Blick einen freien Markt; Wenn Sie bestimmte Produkte kaufen wollen weil sie Ihnen schmecken ist das Ihr gutes Recht. Wenn Sie allerdings manche Firmen wegen ihrer Methoden aussparen wollen, haben Sie schon bedeutend schlechtere Karten, weil die Firmen nicht gezwungen sind, draufzuschreiben was wirklich drin ist.

Wer versucht, verantwortungsbewußt und vielleicht auch nachdenklich einzukaufen wird von dem beinahe unentwirrbaren Geflecht auf dem Markt daran gehindert – nicht nur was die Eigenmarken angeht, sondern auch bei „richtigen“ Marken – denn wem gerade welche Firma gehört ist zwar öffentlich nachvollziehbar, aber so komplex und variabel, daß praktisch keine Chance besteht. Das ist keine Freiheit, sondern das Gegenteil.

Daran müsste die Politik eigentlich dringend etwas ändern. Die Freiheit braucht nämlich eine Vorbedingung: Infomation. Wahlfreiheit kann ich als Konsument nur haben, wenn ich auch informiert werde wo was drin ist. So wie Demokratie auch nicht ohne Bildung und unabhängige Information auskommt.

Ich würde die Leserschaft dieses Artikels darum bitten, mir weitere Beispiele für „Müller drin – nicht drauf“ zu schicken – am besten an Lastknightnik (at) googlemail.com. Vielleicht schaffen wir ja mal eine vollständige Liste. Helfen können einem Seiten wie der food monitor, allerdings muß man da bezahlen um an alle Infos ‚ranzukommen.

Flashback: Rossis Welt

Mutmaßlich weil es kaum Klickzahlen auf Youtube gab, ist das wohl wieder eingestampft worden. Aber es macht irgendwie Spaß, mal wieder in die Redaktion zu gucken. Der Humor ist schräg und wahrscheinlich nur was für Liebhaber. Ich bin so einer. Und Euch kann’s ja egal sein.

Ausgabe 01/09

Fundstück der Woche (11. KW): The Longest Daycare

Manchmal gibt es auch Hoffnung: Seit die Simpsons in den letzten Staffel so abgebaut hatten habe ich nicht mehr geglaubt, daß sie es nochmal hinkriegen, ein bißchen Kultur zu produzieren. Sie können es aber immer noch.

So ungaublich süß und so mit dermaßen schön verbautem, subtilen Witz und Anspielungen aufgebaut, das sind meine Simpsons. Genießen Sie Maggie Simpson in: The longes Daycare. Ohne Worte.

Unsere Regierung… immer für ein Verbrechen gut.

„Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.“

Der Meineid unserer Minister. Die Regierungskoalition hat ja entgegen der Anträge von SPD, Grünen und Linkspartei am 28.3.2013 für die Privatisierung der deutschen Wasserversorgung gestimmt.

Man lese und staune: Privatisierung der Wasserversorgung: Der Bundestag hat am 28. Februar Anträge von Bündnis 90/Die Grünen (17/12394), der Linksfraktion (17/12482) und der SPD (17/12519) abgelehnt, die zum Ziel hatten, eine Privatisierung der Wasserversorgung als Folge von Vorgaben der EU zu verhindern. Die Grünen forderten die Bundesregierung auf, den EU-Richtlinienvorschlag zu den Dienstleistungskonzessionen, zur sogenannten Inhouse-Vergabe von Kommunen und zur interkommunalen Zusammenarbeit zu stoppen oder weitreichende Ausnahmen zu erwirken. Ihren Antrag lehnten in namentlicher Abstimmung 291 Abgeordnete ab, 249 stimmten ihm bei acht Enthaltungen zu. Die Linke hatte ebenfalls die Ablehnung des Richtlinienvorschlags verlangt. Auch sollten alle Versuche abgewehrt werden, rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die zu einer Liberalisierung oder Privatisierung der Wasserversorgung führen können. In namentlicher Abstimmung votierten 299 Abgeordnete gegen diesen Antrag, 122 befürworteten ihn, es gab 124 Enthaltungen. Die SPD hatte in ihrem nicht namentlich abgestimmten Antrag die Regierung aufgefordert, sich der Auffassung des Bundesrates anzuschließen, dass es keiner europäischen Rechtsetzung zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen bedürfe und diese abzulehnen sei. Mit einer Dienstleistungskonzession wird eine kommunale Aufgabe von der Kommune vertraglich auf einen „Dritten“ übertragen, zum Beispiel auf ein kommunales Versorgungsunternehmen. Brüssel plant nun eine Ausschreibungspflicht für Dienstleistungskonzessionen, was aus Sicht der SPD eine „weitgehende Umorganisation der kommunalen Wirtschaft“ zur Folge hätte.

—-
Noch heute die Kampagne unterstützen: Wasser ist ein Menschenrecht!

—-

Hören Sie sich mal den Staatssekretär (Ministerium für Wirtschaft und Technologie) der FdP Hans-Joachim Otto an. Aber bitte keinen Sprengstoff in Griffweite haben, man könnte Lust bekommen, ihn zu werfen…:


Interessant ist, daß er anscheinend nicht über ein gewisses Mindestmaß von Ahnung verfügt. Mal ein bißchen Nachhilfe von meiner Seite:




Ganz besonders das hier ist ein interessantes Beispiel!



Noch heute die Kampagne unterstützen: Wasser ist ein Menschenrecht!