Wahlempfehlung: Dr. Ernst Böhm

Jaja, werden Sie sagen, natürlich empfehle ich einen Sozialdemokraten. Naja, so ganz ein „typischer Sozi“ ist er nicht, im Gegenteil: Er ist ein mittelständischer bis fast schon großer Unternehmer, der sich überlegt hat, wohin der Landkreis Ebersberg entwickeln soll.

Ehrlich geasgt war ich ein bißchen platt, als man Dr. Ernst Böhm aufstellte. Monatelang hatte sich die Lokalpresse in die unvermeidlichen Spekulationen ergeben, wer wohl potentieller Kandidat sein könnte und dabei das Hauptaugenmerk auf die Bürgermeister (Also Hingerl, Esterl und Hohmann) gerichtet. Selbst zweite Bürgermeister waren nicht verschont worden und sogar vom örtlichen Juso-Vorsitzenden wollten sie in mehreren (ergebnislosen) Interviews mehr wissen.

Nein, ein ganz anderer war die Idee. Und er ist eine gute Idee. Denn mit Ernst habe ich selber auch ein paar Wahrheiten über die Unternehmerseite und die Kommunen gelernt: Unter anderem die, daß man noch so sehr versuchen kann, Arbeitsplätze und Wohnraum zu schaffen, manchmal nimmt einem die Politik alles einfach weg.

Das wird ihm wahrscheinlich nicht passieren. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger (der seine Homepage seit 2008 offenbar nicht mehr aktualisieren konnte) und auch dem derzeitigen Konkurrenten (Warum müssen die bei der CSU betonen, daß die Wahl erstmalig frei war…. was sagt das über die Partei und ihr Demokratieverständnis aus?) ist er nämlich real handlungsfähig, wie er in der Vergangenheit auch massiv bewiesen hat, als er in Bad Aibling das ehemalige Kasernengelände umgewandelt hat.

Dr. Böhm ist nicht als Politiker, sondern als Bürger Teilhaber der kommunalen Politik gewesen. Nun möchte er der Gesellschaft etwas von dem zurückgeben, was sie hm gegeben hat. Das sehen viele so.

Am 14.4.2013 ist die Landratswahl. Ich kann Ihnen Dr. Böhm nur wärmstens ans Herz legen.

Wer noch nicht überzeugt ist und alle Veranstaltungen mit ihm verpasst hat, der kann hier eine mittelprächtige Aufnahme seiner Veranstaltung am 10.4.2013 ansehen, als er in der Stadthalle Grafing sein Wahlprogramm vorstellte und mit Florian Bieberbach von den Münchner Stadtwerken sich den Fragen der Bürger stellte.

Flashback: Rossis Welt

Mutmaßlich weil es kaum Klickzahlen auf Youtube gab, ist das wohl wieder eingestampft worden. Aber es macht irgendwie Spaß, mal wieder in die Redaktion zu gucken. Der Humor ist schräg und wahrscheinlich nur was für Liebhaber. Ich bin so einer. Und Euch kann’s ja egal sein.

Ausgabe 06/09

Ottmar Schreiner ist gestorben

Wie ich eben erfahren habe ist Ottmar Schreiner, einer der wichtigsten Elemente Sozialdemokratischen Gewissens, einem Krebsleiden erlegen.

Lieber Ottmar,

Du hast bald 15 Jahre gegen die Schröder’sche SPD gekämpft. Dafür danke ich Dir. Die SPD hat wichtige Elemente Ihrer Grundhaltung verloren und noch immer nicht wiedergefunden. Du hast im Gegensatz zu denen, die sich nicht mutig der Realität stellen wollten und stattdessen die Partei der Arbeitnehmer geflohen sind, den Mut gehabt, und dem Parteivorstand getrotzt. Du hast gezeigt, daß die SPD nicht einfach dem Globalisierungswahn verfallen ist.

Teile von ihr schon.

Du hast Dich dem mutig entgegen gestellt. Manchmal wortreich, mitunter ein bißchen frech – aber DAS ist SPD. Frech sein, wenn die Herrschenden nicht hören wollen.

Danke.

Flashback: Rossis Welt

Mutmaßlich weil es kaum Klickzahlen auf Youtube gab, ist das wohl wieder eingestampft worden. Aber es macht irgendwie Spaß, mal wieder in die Redaktion zu gucken. Der Humor ist schräg und wahrscheinlich nur was für Liebhaber. Ich bin so einer. Und Euch kann’s ja egal sein.

Ausgabe 05/09

Flashback: Rossis Welt

Mutmaßlich weil es kaum Klickzahlen auf Youtube gab, ist das wohl wieder eingestampft worden. Aber es macht irgendwie Spaß, mal wieder in die Redaktion zu gucken. Der Humor ist schräg und wahrscheinlich nur was für Liebhaber. Ich bin so einer. Und Euch kann’s ja egal sein.

Ausgabe 02/09

Fundstück der Woche (13. KW): A beautiful day. The Power of Words we use.

Ein Werbespot für eine Werbefirma. Im grunde wäre das belanglos, würde er nicht so viel Raum für Interpretation, Nachdenkliches und Philosophisches bieten. Richtig gut gemacht auf jeden Fall – und, so scheint es – auf einer wahren Anekdote basierend.

Der damalige (junge) Creativdirector einer Werbeagentur änderte das Schild eines Bettlers von „i’m blind“ in „i’m blind and its spring“ – das Ergebnis soll überragend gewesen sein. Das lässt natürlich viel Raum für Diskussionen über das Naturell des Menschen und seine Fähigkeit zu Empathie – aber auch darüber, Warum man manche Dinge erst „richtig“ machen muß, bevor sie funktionieren.