Mastercard ist down

In den vergangenen Tagen dieser Republik ist im Rahmen der Auseinandersetzungen zwischen Wikileaks und den betroffenen Staaten und deren Herren den Banken viel Wort gewechselt worden. Jetzt wechseln Anfragen.

Nachdem vermutlich die USA den Server von Wikileaks hin und wieder mit Anfragen derart überlastet haben daß er in die Knie ging folgt nun der Gegenangriff von wem auch immer. Mastercard ist bereits nicht mehr erreichbar, über keinen Link. VISA wahrscheinlich auch bald nimmer.

Liebe Freunde von Leaks, liebe Feinde davon: Könnt ihr das nicht untereinander austragen? Euch irgendwo treffen und das einfach mal ausklopfen? Mir persönlich bedeutet ein geschossener Bank-Server nicht viel aber bei dieser Art des Cyber-War wird es eine Menge Kollateralschaden an Unbeteiligten geben, und das finde ich nicht sonderlich gelungen. Man sprengt doch auch das Axel-Springer-Haus nicht in die Luft, nur weil es von verräterischen Idioten besetzt ist, oder?

Ich persönlich finde es auch nicht toll, daß die Möglichkeit zu spenden immer schwieriger wird, aber es ist doch eine freie Unternehmerentscheidung ob das Unternehmen das weiter unterstützen möchte oder eben nicht.  Die Freiheit, die ich als Bürger habe muß ich auch einem Unternehmer gönnen, sonst läuft da irgendwas falsch. Natürlich kann man die koordinierte Vorgehensweise kritisch beäugen und sich fragen, was da für Absprachen laufen. Und die Blockade ist im Grunde auch nicht schlimm, wird ein bißchen Schaden verursachen, ja, aber wenn es dabei zu Datenverlusten von Unbeteiligten kommt?

Noch krasser wäre ein Angriff auf Amazon – dadurch das Amazon eine Server-Cloud ist wäre ein Angriff da ungleich schwieriger, würde aber deutliche Anteile des gesamten Internets in die Knie zwingen.

Soweit diese Sache, nun eine kleine Frage nachgeschoben: Wem nützt das?

 

Die Jagd nach dem Staatsfeind Nummer 1 ist beendet…

In den vergangene Tagen der Republiken der Westlichen Welt gab es einen Mann, dessen Versuch die Informationsfreiheit im Internet dazu zu nutzen auch Informationen freizumachen, die nicht jedem zur Verfügung stehen, nun als endgültig gescheitert gelten dürfen.

Die Rede ist natürlich von Julian Assange, der nun endgültig verhaftet wurde, wie eine Vielzahl von Medien freudig berichteten. Zunächst mal die Fakten: Assange hielt sich in Großbritannien auf und wurde nicht verhaftet, weil, so steht es zu lesen, der Haftbefehl der schwedischen Behörden nicht hieb- und stichfest war. Wie auch immer ein EU-weiter Haftbefehl funktioniert, der nicht hieb- und stichfest ist… Wenn ich die Quelle richtig interpretiert habe ist für einen solchen Haftbefehl entweder eine rechtskräftige Verurteilung zu einer Haftstrafe oder einer Anordnung einer Maßregel der Sicherung von mindestens vier Monaten nötig oder aber es liegt eine Straftat vor, die mit einer Gefängnisstrafe oder einer freiheitsentziehenden Maßregel der Sicherung im Höchstmaß von mindestens zwölf Monaten bedroht ist. Die Straftat ist aber so genau nicht nachgewiesen oder aber doch? Und wenn ja, warum liegt dann kein genauer Haftbefehl vor?

Nun also hat sich Assange mit der Polizei getroffen und ist beim Treffen – hoppala – verhaftet worden. Wenn die Vorwürfe zutreffen ist das auch im Grunde in Ordnung so. Interessant ist aber das Zusammentreffen: Bislang sind einige Geheimdokumente von Staaten veröffentlich worden und Assange wurde verfolgt. Rabiat wurden die Behörden, als er ankündigte, daß nun einige unsaubere Geheimnisse von Banken veröffentlich werden sollen.

Kriege möglicherweise verursachen ist ja okay – aber bei Absprachen von Banken hört der Spaß also auf.

Mag durchaus sein, daß sich das als simpler Zufall erweist. Mag auch sein daß da nun jemand nervös geworden ist, der ein bisschen mehr zu sagen hat als die Politmationetten die sonst auf Befehl nicken dürfen.

Interessant ist am Vorgang die Reaktion der Wirtschaft: Sonst immer gegen Staat, Überwachung, Polizei, Steuern oder sonst irgendwas, was eine anständige Firma an vernünftiger Nutzung von Lohnsklaven hindern könnte herrschte auf einmal eine geradezu einmalige Kooperation:

Nun wird man sehen wie es weitergeht. Zum Beispiel ob Assange nach Schweden ausgeliefert wird. Oder auch nicht. Ob Schweden ihn gleich an die USA weiterliefert. Oder erstmal selber verknastet. Vor allem aber, ob das eigentlich irgendwie Wikileaks am funktionieren hindert – schließlich funktioniert jede andere Firma ja auch noch, auch wenn der Chef im Knast sitzt. Gibt ja noch jemanden. Also von daher geht es vielleicht auch um eine Drohgebärde in die Richtung der Mitarbeiter: Veröffentlicht die Bankdaten und wir sorgen dafür, daß Ihr über den Globus gejagt werdet.

Die Medien berichten trotz ihrer Kampagne gegen Wikileaks hierzulande erstaunlicherweise positiver über die Plattform als in den USA – dort fühlen sich insbesondere (neo-)konservative Medien in ihrem Patriotismus düpiert seit Wikileaks den Mut hatte, Beweise für Kriegsverbrechen öffentlich zu machen und damit auch zu beweisen, daß die amerikanische Regierung schützend die Hand über diese Kriegsverbrecher gehalten hatte. Die Veröffentlich schafft einen Helden für viele den manch andere rücksichtslos verfolgen. Großes Kino.

Dabei darf man Wikileaks natürlich in Frage stellen. Die blinde Veröffentlichung von geheimen Dokumenten ist nicht immer klug und sinnvoll, eher im Gegenteil. Nur wo zieht man da die Grenze? Zu Veröffentlichen, daß Merkel und Westerwelle eher unterbelichtete Gestalten der internationalen Politik sind, zumindest aus der Sicht der Amerikaner, ist nun wirklich nichts sensationelles (Wobei es wirklich ein Treppenwitz der Geschichte ist, daß eine solche Aussage nicht unter „Lüge“ sondern unter der Überschrift „Geheimnisverrat“ läuft), zu veröffentlichen daß arabische Anreinerstaaten versuchen, die Amerikaner zu einem Krieg gegen einen ungeliebten Nachbarn zu drängen aber schon. Wem ist damit geholfen, wenn das bekannt wird? Im Gegenzug aber auch die Frage: Will man wirklich, daß solche Absprachen getroffen werden können?

Ich bin mir da unschlüssig.

Zudem glaube ich, daß Wikileaks sich damit auf die Dauer selbst ein Bein stellt. Die Politik reagiert entsetzt und erschüttert, daß sie nicht machen kann was sie will und dementsprechend greift sie auch gleich nach der größten Keule, die sie finden kann. So zitiert das Handelsblatt heute den Wirtschaftsminister Rainer Brüderle

Das Internet biete gewaltige Herausforderungen bei der Sicherheit, sagte der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie vor den rund 600 Teilnehmern der Konferenz. Vertrauliche Daten von Unternehmen wie Behörden „könnten blitzschnell geknackt und über das Internet verbreitet“ werden. „Manche sprechen schon von Cyberwar.“ Die Bundesregierung werde sich verstärkt um dieses Thema kümmern.

Brüderle kündigte die Einrichtung einer „Taskforce für IT-Sicherheit“ im Bundeswirtschaftsministerium an und sagte, bei der Entwicklung von digitaler Sicherheitstechnik böten sich der deutschen Exportwirtschaft auch neue Chancen.

Anders ausgedrückt: Wir blasen zum Angriff auf die Freiheit im internet und bieten dafür Konzessionen daß sich manche damit auch eine goldene Nase verdienen dürfen. Brüderle will also genauso wie Schäuble seinerzeit da möglichst schnell Kontrolle haben, aber als FDP’ler denkt er da an Privatisierung. Super. Das wird die Sicherheit nicht erhöhen, aber dann dürfen sich Firmen gegenseitig gegen Bares hacken. Nicht nur der Krieg soll privatisiert werden, sondern auch der Cyberkrieg – der wahre Liberale macht eben aus allem ein Geschäft, nur nie eine Ethik.

Schöne neue Welt.

Fundstück der Woche (49. KW): Riesenmikroben

Diesmal etwas ganz besonderes: Krankheiten als Weihnachtsgeschenke.

Das Bild von http://www.riesenmikroben.de/

Die Riesenmikroben (c) by 2010 GIANTmicrobes Inc., Tobias Dietrich Spielwaren

unter http://www.riesenmikroben.de/store

kann man Mikroben aller Art als Kuscheltiere kaufen.  Mal der Herzallerliebsten ein paar Streptokokken zukommen lassen? Mundgeruch für den Chef? Für den dicken Bruder ein paar Fettzellen zum Kuscheln? Und dem komischen neuen Kollegen der Frau mal Syphilis mitgeben?

Eine herrlich böse und lustige Idee.

Von einem zweiten Medienunfall

Im schriftlichen Alltag der Sueddeutschen Zeitung gibt es Ereignisse, die man als Tiefstpunkte journalistischer Hastigkeit in Zeiten des permanenten Onlinewahns darstellen könnte. So den heutigen Beitrag der SZ-Online zu einer Studie von Wilhelm Heitmeyer.

Ich gehe jetzt mal nicht auf die eher unzureichende Analyse der Studie ein, die man immerhin von 2003, 2005, 2006, 2007 und 2008 online abrufen kann, die auch darin begründet liegen kann, daß die Sueddeutsche hier im Grunde ganz schnell was superaktuelles bringen wollte – also eine längst vergangene Meldung (Jedenfalls bezieht sich die ZEIT hier auf eine). Die ist immerhin gestern schon in der TAZ kommentiert worden und offensichtlich gab eine Pressemitteilung, denn eine ganze Reihe von Onlinemedien beschreiben die neue Studie ebenfalls.

Nur, wie kommentiert das Detlef Esslinger? Na, wie ein Profi:

Und nicht nur das: Auch Fremdenfeindlichkeit insgesamt, Rassismus, Sexismus sowie die Abwertung von Langzeitarbeitslosen sind bei diesen Bürgern ausgeprägter als früher – während derlei konstant geblieben ist bei denen, die weniger Geld haben; immerhin.

und:

Bei Fremdenfeindlichkeit und Rassismus hingegen hat der Forscher keine Zunahme festgestellt. Sexismus und Homophobie haben sogar abgenommen. Auch dafür hat Heitmeyer eine Erklärung. Eine Gesellschaft macht ja auch Fortschritte.

Toll, was? Man fragt sich, ob es eigentlich noch Leute gibt, die Artikel redigieren. Nicht immer hat das Computerzeitalter Gutes hervorgebracht:

Hat bei den Printmedien vor Jahren der Setzer die Seiten der Zeitung noch mit bleiernen Lettern gesetzt, so ist heute durch die Computertechnik die Gestaltung (das Layout) der Seiten häufig Aufgabe der Redakteure, außerdem ist er für die Formulierungen der Überschriften und Bildunterschriften, so genannte Kurztexte, zuständig. Der Redakteur arbeitet auch in Entwicklungscrews im Rahmen einer Konzeptentwicklung für neue Publikationen (Print und Online) oder Hör- und Fernsehsendungen mit.

Zitat nach der Wikipedia.

Von einem Medienunfall

Im journalistischen Alltag unserer Republik gibt es eine Vielzahl von Ereignissen die einen nachdenklich machen. Dazu zählt unter anderem, daß es derzeit noch immer Mode ist, die SPD als die finstere Verräter- und Übeltäterpartei zu brandmarken und ausgerechnet die eher dem Neoliberalen zuneigenden Grünen als Hoffnungsträger für den anständigen Teil der Bevölkerung hochzujubeln.

Typisch für dieses Verhalten war und ist auf der Printmedienseite stes die Sueddeutsche und auch der Spiegel (Wenn der nicht gar konservativ wurde), aber vor allem die Tagesschau und die Tagesthemen lassen es sich normalerweise nicht nehmen, alle Parteien zu einer Sache Stellung nehmen zu lassen – nur nicht die zweitgrößte des Landes. Nun ist eine totale Ausgewogenheit unmöglich und auch blödsinnig, kein Problem wenn bei bestimmten Themen eben eher bestimmte Parteien gehört werden. Aber es war symptomatisch seit der Großen Kollision Koalition.

Nun brachten die Tagesthemen gestern die Hartz-IV – Debatte, die nebenbei sehr interessant anzusehen war, im Abendprogramm. Zu meinem gelinden Erstaunen fanden hier nun ausgerechnet die Grünen nur anfangs als Auseinandersetzung mit dem Bundestagspräsidenten statt, vielleicht um das unsinnige Bild der „Randaliererpartei“ weiter zu bedienen. Dafür war der Schlagabtausch zwischen Siegmar Gabriel und Ursula von-der-Leyen ausführlich drin und sogar Gysi durfte 15 Sekunden von seiner ausgezeichneten Rede wiederfinden.

Kein Wort von den Grünen und auch keines von der FDP. Keine liberale Partei mit einer Stellungnahme im Beitrag – was ist los?

Vom Schreiben des ersten Satzes

Im schreibenden Alltag dieses Blogs gibt es jedes Mal wenn ich einen Artikel anfange ein Ereignis, dem man leicht gähnend einer gewissen Gleichförmigkeit zuweisen könnte, weil man das Gefühl nicht los wird, es schon einmal gelesen zu haben. Die Rede ist vom ersten Satz. Nachdem ich das mehrfach gefragt wurde möchte ich die Antwort darauf natürlich auch online stellen, das spart mir Emails.

Im Jahr 2007 ging im ZDF mit „Neues aus der Anstalt“ die vielleicht wichtigste deutsche Satiresendung seit dem Ende des Scheibenwischers auf Sendung und bringt seither so ziemlich den letzten vernunftgeleiteten Widerstand gegen das Merkelregime in die nahezu gleichgeschaltete Medienwelt. Dieter Hildebrandt, der Altmeister des deutschen Kabaretts und vielleicht einer der letzten echten Intellektuellen übergab in der ersten Sendung symbolisch den Staffelstab und gratulierte der zweiten deutschen Sendeanstalt zynisch zu 28 Jahren satirefreiem ZDF – nicht ohne ein paar Anmerkungen zu Stolte und seinen Umgang mit Hildebrandt zu verlieren.

Die Sendung rundete der Altmeister ab indem er „Nur einen Satz verlor“ zu einem Vorgang in der deutschen Journaille, vertreten durch den Cicero und Joachim Fest, der wieder einmal die systematische rechtskonservative Schreibe entlarvte, der deutsche Medien immer wieder anzuhängen scheinen.

Der Satz lautete so:

„Im journalistischen Alltag uns’rer Republik gab es ein Ereignis im abgelaufenen Jahr 2006, es war die Mitteilung, daß man dem linken Philosophieprofessor Jürgen Habermas endlich nachweisen konnte,daß er im Alter von 14 oder 15 Jahren ein glühender Hitleranhänger gewesen sein muß, deren es ja seit Grass und Hinze und Kunze zum großen Vergnügen unserer Schlaffsäcke Karasack und Latusak und Matusak immer mehr gibt, kam ich ins Grübeln ob der Mitteilung und zwar ob der Lächerlichkeit, daß der dem Habermas vorgeworfenen Tats, der Tat, die er begangen haben soll, und die bestand darin, daß er als Feldscher der Hitlerjugend, das waren die Sanitäter, die Sanitäter waren die Feldscherer, und wer das war, der hatte einen Druckposten, hat er seinem Freund Wehler, einem heutigen Historiker, einen Zettel geschickt, er soll zum Dienst kommen, und dieser Zettel endete mit der damals natürlich normalen Formulierung ‚Mit deutschem Gruße, Heil Hitler, Dein Jürgen Habermas‘, und kam aber nicht zu einem Ende weil dieser Wehler dann, viel später in den fünfziger Jahren diesen Zettel seinem Freund Habermas schadenfreu präsentierte den dieser dann, laut einer launigen Mitteilung der Frau Habermas, aufgefressen hat um ‚Belastungsmaterial verschwinden zu lassen‘, dessen Verschwinden aber durch ein Aufhorchen des ‚großen Historikers‘ Joachim Fest verhindert wurde, der dieses zu einer Enthüllung machte und den Jürgen Habermas des Nationalsozialismus überführte, eine Enthüllung, die ihm vom Gericht dann untersagt worden ist, was Fest aber nicht davon abhielt, später in seiner Autobiographie diese Lächerlichkeit noch einmal zu verwenden, was mit dem Tode des Fest dann vergessen worden wäre, wenn nicht, ja, wenn nicht der Journalist Jürgen Busche, vor dem hier dringend gewarnt werden muß, in der Zeitung ‚Cicero‘, die mit dem Namen Cicero so viel zu tun hat wie Busche mit Habermas, diesen Schwachsinn, diesen von Fest schon gelogenen Schwachsinn noch einmal in dreifacher Länge mit einem Titelbild noch einmal wiederholt hätte, was zu ein paar matten Blähungen der deutsche Presse geführt hat, aber zu nicht mehr, was aber doch in Wirklichkeit eine große Gemeinheit und eine Riesenschweinerei war, kam ich auf den Gedanken, man müsste dazu einen Satz verlieren, wobei das Wort „verlieren“ schon einen Hauch von Resignation hat.
Ich danke Ihnen, das war der Satz, es war wirklich nur einer und jetzt bin ich weg!“,

und ist hier zu finden.



Wie Sie nun bemerkt haben habe ich diese erste Formulierung bei Hildebrandt entliehen. Die Problematik des ersten Satzes – Generationen von mit Aufsätzen geplagten Deutschschülern werden mir da zustimmen – ist immer wieder gegeben, allerdings nie mein Problem gewesen. Ich war immer mehr der Einleitungen Schreibende als derjenige vor dem leeren Blatt, aber ich wollte ein Wiederkehrendes Element einbauen – vielleicht auch um der Geschwätzigkeit des Internets zu begegnen, die Hildebrandt ja zu Recht kritisiert.

Was meinen Sie – ist das eine brauchbare Idee?

Sauter vom Dienst

Im politischen Alltag dieser Republik gab es ein Ereignis, das in Hauptsache die deutsche Presse ärgerte weil sie sich vorführen lassen mußte, wie der journalistische Job eigentlich funktioniert. Ausgelöst hat diesen Ärger die Wikileaks-Veröffentlichung der diplomatischen Post der Amerikaner.

Nik’s Blog hatte spekuliert, ob der FDP-Mann wohl ein Politiker war. Und siehe da – der garantiert nicht existierende Verräter in der FDP ist gefunden: Ein kleiner Zuträger soll es gewesen sein, ein Hellmut Metzner. Der hat sogar eine Homepage, die ein wenig in diesen Charakter blicken läßt. Abgesehen davon, daß die FDP das verdächtig schnell geklärt und offensichtlich am Sonntag, Montag, Dienstag und Mittwoch gelogen hat ist es doch beeindruckend, wie schnell ein Sauter gefunden werden konnte. Bei so viel Verrat ist es doch toll, Unter Rechten zu sein. Nicht wahr, Herr Fleischhauer, Herr Westerwelle?

Presse überrascht: Schnee im Winter und Nachts wirds dunkel!

Im klimatischen Alltag unserer Republik gab es ein Ereignis, mit dem kein Mensch hatte rechnen können und das dementsprechend auch eine seltene, große Replik in der Medienwelt erhielt: Schnee im Winter.

 

Ist es nicht amüsant zu beobachten daß jeden Winter der selbe Medienzirkus beginnt? So titeln Bild, Sueddeutsche, FAZ, TZ, AZ, FR und sogar die ZEIT mit dem Winter in ihren Online-Angeboten und beschäftigen die Werbekunden klickende Leserschaft mit gefrorenem Wasser. Nicht mit dem berühmten Sack Reis, aber mit Schnee im Winter. Lobenswerte Ausnahme war da die TAZ.

So machen die alle das auch 2009, 2008 und so weiter….

Liebe Medien: Mich interessiert es nicht daß es Winter geworden ist. Oder daß ein gerüttet Maß unserer Bevölkerung deutlich zu dumm ist, rechtzeitig Winterreifen aufzuziehen und daher als Anwärter auf den Darwin-Award enden. Auch nicht, daß Bahnunternehmen von den hiesigen klimatischen Bedingungen überrascht sind – das merkt man, wenn man dann mal ne Stunde an einem Bahnhof steht und langsam eingeschneit wird weil’s nicht einmal ein Dach gibt – sowas muß ich aber doch nicht in der Zeitung lesen. Beschäftigt Euch doch bitte stattdessen mal wieder ein bisschen tiefer mit wirklich interessanten Themen. So richtig mit Recherche. Täte uns allen gut.

Wie Kinder wahres Christentum verstehen…

…. zeigt eine schöne Arbeit in der Grund- und Hauptschule in Ebersberg:

Glaube, Liebe, Hoffnung - Neid?

Die Werte des Christentums haben die Kinder, in deren Schule ja auch der christliche Bundespräsident in der Nähes des Kreuzes hängt, schön zusammengefasst: Liebe, Hoffnung, Treue, Neid.

Die kennen die Regierung wirklich.

 

P.S.: ja, ich weiß daß das Kreuz da schon sehr lange hängt. Das ändert aber nichts an der zeitlosen Aussage.