Ohne Worte…
So schön!
Category Archives: Das Internet und seine Folgen
Fundstück der Woche (48.KW): Das Volk hat gesprochen
Nun also ist es soweit: Stuttgart 21 kommt. Am gestrigen Sonntag votierten knapp 59% der Wähler für den Bahnhof, womit die Grünen nun in einer interessanten Zwickmühle sind.
Zunächst einmal zwei Videos dazu:
—
—
Tja, nun also ist es soweit: Die Gegner, die mit heftigen Protesten versucht haben, das Projekt zu kippen haben verloren. Knapp ein Jahr nach den heftigen Zusammenstößen zwischen Schülern und Staatsmacht (worüber ich mir lange und mehrfach Gedanken gemacht hatte) sowie der historischen Niederlage der vermeintlichen Besitzer des Ländles, nach Eklats wie der Preisauszeichnung für Georg Schramm, der den versammelten Eliten mal endlich die Meinung geigte, ist nun eine Volksabstimmung ziemlich eindeutig ausgefallen.
Fasziniert hat mich am Wahlergebnis, daß die Gegner des Projektes lediglich in Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Freiburg im Breisgau (Stadt), Heidelberg (Stadt), Karlsruhe (Stadt), Lörrach und Mannheim (Stadt) die Mehrheit geholt haben, weder in Stuttgart noch in einer der unmittelbar betroffenen Gemeinden.
Das ist schon sehr eindeutig. Auch wenn es den Gegnern nicht passt, nun ist es zuende. Der Protest der Parkschützer kann zuende gehen – jetzt ist die Kostendeckelung letztlich die einzige Möglichkeit.
Aber eine Volksabstimmung muß respektiert werden – sonst ist die Demokratie gänzlich sinnlos.
Fundstück der Woche (47.KW): Ballett
Was für eine Körperspannung..!
Fundstück der Woche (46. KW): Warum die Polizei so hart zuschlug
Am 27.11.2011 wird die Volksabstimmung über Stuttgart 21 in Baden.Württemberg abgehalten. Die Gegner erwarten einen regen Zuspruch und vermutlich geht das auch negativ für die Bahn aus. Vielleicht aber auch nicht.
Die SPD hat mit ihrer Forderung nach einer Volksabstimmung aber genau das richtige getan – auch wenn die Grünen das eigentlich nicht wollten. Sollte eine Mehrheit dafür sein wird es lustig zu sehen, wie der konservative Grüne Kretschmann seinen Wählern den Bau des Bahnhof verkauft.
Hier ein interessanter Bericht von Monitor zu den Demonstrationen:
Wie auch immer es ausgeht: Das Volk wird endlich gefragt. Sollten die Gegner ihre Mehrheit aber nicht zustandebringen, dann müssen sie das Votum akzeptieren. Umgekehrt sollten die Befürworter aber auch hinnehmen, daß der Bau dann eben nicht vonstatten geht.
Hessische Büttenrede: Narhalla-Marsch
Willkommen zur Beklopptenzeit!
Mer kenne des aus Akte X,
doch Mulder rufe hilft da nix,
des kommt durch Strahle aus dem All,
und plötzlisch ist dann Karneval!
(Tusch)
Uff einen Schlach werd’n alle dämlisch,
denn das befiehlt das Datum nämlisch!
Es ist die Zeit der tollen Tage,
so eine Art Idiotenplage,
eine Verschwörung, blöd zu werden,
die jährlich um sich greift auf Erden.
Ei‘ wahre Ausgeburt der Hölle,
und Ausgangspunkt davon ist Kölle!
(Tusch)
Denn dort gibt’s nisch nur RTL,
das Fernseh-Einheitsbrei-Kartell,
sondern aach jede Menge Jecken,
die sisch auf Nasen Pappe stecken,
in Teufelssekten sich gruppieren
danach zum Elferrat formieren
und dann muss selbst das döfste Schwein
dort auf Kommando fröhlisch sein.
(Tusch)
Auf einmal tun in allen Ländern
die Leude sisch ganz schlimm verändern
Sie geh’n sisch hemmungslos besaufe
und fremde Mensche Freibier kaufe
schmeiße sisch Bonbons an die Schädel,
betatsche Jungens und aach Mädel
und tun eim jede, den sie sehen,
ganz fuschtbar uff de Eier gehen!
Sie tun nur noch in Reime spreche
und sind so witzisch, man könnt‘ breche,
bewege sisch in Polonäsen,
als trügen sie Gehirnprothesen,
man möschte ihnen – im Vertrauen
am liebsten in die Fresse hauen!
(Tusch und Konfetti-Kanone)
Doch was soll man dagege mache?
Soll man vielleicht noch drüber lache?
Es hilft kein Schreie und kein Schimpfe, man kann
sisch nich mal gegen impfe,
die Macht der Doofen ist zu staak,
als dass man sisch zu wehr’n vermag! (kein Tusch)
Am besten ist, man bleibt zu Haus
und sperrt den Wahnsinn aanfach aus.
Man schließt sich ein paar Tage ein
und lässt die Blöden blöde sein!
Der Trick ist, dass man sich verpisst
bis widder Aschermittwoch ist!
Und steht ein Zombie vor der Tür,
mit so ’nem Pappnasengeschwür,
und sagt statt „Hallo“ nur „Helau“,
dann dreh sie um, die dumme Sau,
und tritt ihr kräftisch in den Arsch
und ruf dabei: Narrhalla-Marsch!“
Fundstück der Woche (45.KW): Ghostbusters Flashmob
Ach, die 80er Jahre. Da war die Welt noch in Ordnung und der Feind im Osten, irgendwie war die Welt besser weil es war ja früher. Das ist natürlich Unsinn, wie spätestens Jochen Malmsheimer so treffend festgestellt hat. Aber manche Dinge waren früher gut. Und wer vermisst nicht die Ghostbusters mit Bill Murray, Sigourney Weaver und Dan Aykroyd?
Na, die Knaben hier zum Beispiel ganz gewiss:
Fundstück der Woche (KW 44): Hintergründe zum Bundestrojaner
Hier ein sehr lesenwerter Artikel zum Bundestrojaner von Bleib Passiv.
Und wer sich damit noch nicht auseinandergesetzt haben sollte:
Lieblingsspiel – Dead Island
Zugegeben, ich mag Zombiefilme. Und ich wollte schon immer mal in einem mitspielen, dank Deep Silver geht das jetzt sogar. Und zwar richtig. Aber: Das Spiel ist wirklich nur für Erwachsene!
Ein bißchen verwundert hatte mich, daß die BPJM noch nicht dazugekommen ist, das Spiel aus den deutschen Läden zu holen (Siehe Nachträge). Ich kann mich nicht erinnern, jemals etwas so heftiges auf meinem Monitor gehabt zu haben, selbst Left 4 Dead (Das eigentlich stinklangweilig ist) war nicht so exzessiv brutal. Auch andere Spiele mit Horrorelementen (wie Doom zum Beispiel) waren nicht so deftig.
Hatte man es in Doom noch hin und wieder mit Zombies, hauptsächlich aber mit Monstern zu tun, die den ″Buh-Effekt″ ausnutzen bis er langweilig und vorhersehbar wird, kennt Dead Island nur eine Gruselvariante: Den Bluteffekt. Und zwar an Menschen und an Zombies. Manche der Überlebenden, auf die man trifft, versuchen die Situation auszunutzen (insbesondere Kriminelle und ein lokaler Rebellenführer) und wollen daher vom Spieler erschossen werden, ansonsten ist die Insel übersät mit den lebenden Leichen seiner Bewohner.
Am Anfang steht die Apokalypse
Aber vielleicht von Anfang an. Man beginnt in einem Hotelzimmer nach einer Party, die man nur als Intro erlebt hat. Als einer von vier Charakteren erwacht man am nächsten Morgen und das Hotel ist von Schreien erfüllt. Also begibt man sich hinaus und wird nach kurzer Zeit von Zombies gejagt….
Andere Überlebende retten den Spieler zunächst und ab jetzt ist es ein Open-World Rollenspiel mit den üblichen Regeln: Erfülle Aufträge für Charaktere und bekomme Belohnungen, Parallel entwickle die Hauptgeschichte weiter. Diese führt den Spieler zunächst durch das traumhaft schöne Ferienresort und dann in die Stadt, wo er sich hauptsächlich damit beschäftigt, die Überlebenden zu retten und ihnen sichere Zonen zu verschaffen, wo sie leben können. Etwas schräg wird das Ganze in der Stadt, wo sich Überlebende in einer Kirche versammelt haben und man von der Ordensschwester Helen als Belohnung einige ziemlich unchristliche Waffen bekommt. Der Weg der Hauptquest führt den Spieler schließlich in den Dschungel und ein Labor, geführt von einer geheimnisvollen Stimme auf der Suche nach einem Heilmittel. Am Schluß wird der Spieler (oder die Spielergruppe, im Koop sind bis zu vier Spieler möglich) per Hubschrauber von der Insel entkommen – und alle Mühe war umsonst, denn das Militär macht Banoi mit einer Atombombe platt. Na toll.
Dann kam das Schnetzeln
Im Gegensatz zu anderen Open-World Rollenspielen ist der Charakter zum Einen nicht frei zusammenstellbar, zum Anderen geht es hauptsächlich ums Zombie zerfleischen. Dazu benutzt man alles, was in Griffweite liegt, also Stahlrohre, Paddel, Holzbretter und eine unüberschaubare Anzahl von Hieb-, Stich-, Wurf- und Schußwaffen.
Dabei ist die Grafik ein besonders hinterlistiger Feind: Gerade zu Anfang, wenn man sich an die offensichtlich auf Konsole getrimmte Steuerung noch nicht gewöhnt hat und mit einem Holzpaddel losgeschickt wird, sind die z.T. wirklich drastischen Bluteffekte recht schockierend und ablenkend. Im späteren Verlauf benutzt man allerlei Hackebeile, Äxte, Macheten und Säbel um die Untoten in handliche Portionen zu schneiden, Schußwaffen gibt es nur wenige im Spiel und sie sind auch eher für menschliche Gegner gedacht, da man damit die stärkeren Zombies kaum ausreichend verletzen kann.
Ja, verletzen: Die Nahkampfwaffen verursachen alle einen realistisch bis übertrieben dargestellten Schaden, also wundern Sie sich nicht, wenn auf einen Mausklick plötzlich Gliedmaßen fliegen. Garniert wird das Ganze mit einer Reihe wirklich ekelerregender Zombies wie dem Selbstmörder, der sich in Spielernähe in einer Blut- und Schleimfontäne selbst in die Luft jagt.
Dahinter steckt ein in Rollenspielen übliches Trefferpunktesystem das die Gegner der Stufe des Spielers (die wiederum aus Erfahrungspunkten generiert werden und sich in Fertigkeiten verbauen lassen) anpasst was ein bißchen schade ist, weil so keine ″besonders gefährlichen″ Zonen auf den Spieler warten. Stattdessen ist gefährlich oder nicht einzig und alleine davon abhängig, wieviele Zombies sich dort herumtreiben. Und das hat man schnell heraus, weil sie immer wieder am gleichen Punkt spawnen, sobald der Spieler ihn nur weit genug hinter sich gelassen hat. Den Strand also von Zombies zu befreien ist nicht möglich.
Irgendwann hat man aber die Spawnpunkte herausbekommen und das Spiel verliert viel von seinem Horror, weil das Überraschungselement fehlt.
Gute Plots, schwacher Plot
Die Story von Dead Island ist so kreativ wie ein Meter Landstraße: Standardkost für Zombiefilmkenner, denn natürlich ist das Militär irgendwie schuld und ein Voodoo-Kult der Eingeborenen spielt auch noch mit. Denen begegnet man später und darf dann hier den klassischen Buschmann – Stamm erleben, inklusive Bewährungsprüfung und stolzem Medizinmann. Wenn das ein Film wäre, würde so mancher Kritiker hier Rassismus vermuten.
Die Nebenplots sind allerdings sehr gut gemacht und erzählen alle eine kleine mehr oder minder dramatische Geschichte. Manche sind ziemlich traurig, andere zynisch und an schwarzem Humor haben es die Entwickler nicht fehlen lassen: So kann der Spieler beispielsweise in einer Hütte einen auf dem Bett festgeschnallten und fast unbekleideten weiblichen Zombie vorfinden, auf den eine Kamera gerichtet ist. Ein Coitus Interruptus, sozusagen. Daß man nach diesem Fund den Bauplan ″genagelt″ bekommt, grenzt dann schon an Satire. Andere Plots sind allerdings wirklich dramatisch, so trifft der Spieler beispielsweise ein Ehepaar, wobei der Mann gebissen wurde und nun in seinen letzten Zügen den Spieler losschickt, seine Frau vor ihm zu beschützen.
Logisch ist das Ganze nicht immer, so sucht man für manche Figuren Nahrung zusammen statt sie einfach zu den sicheren Bereichen zu bringen oder besorgt andere Hilfsmittel. Die Figuren schicken den (oder die) Spieler deswegen, weil seine Figur immun gegen die Seuche ist, angeblich weil er Blutgruppe 0 hat (mal eben die häufigste Blutgruppe, trotzdem nur vier auf der Insel?).
Realismus?
Die Grafik alleine sorgt für ein ziemlich hautnahes Erlebnis. Auch wenn sich die Modelle der Zombies nach einer gewissen Zeit dezent wiederholen, so gibt es wenigstens auf jeder Karte eine angepasste Auswahl. Am Strand also eher Urlauber, im Slum in der Stadt die Bewohner, im Gefängnis Gefangene und Polizisten. Das Zerhacken der Gegner (übrigens auch der menschlichen, nicht nur der verwandelten!) führt zu einer Abnutzung der Waffen was manchmal ein bißchen nervig ist weil sich gerade die effektiven Waffen wie Hackmesser und dergleichen unglaublich schnell abnutzen.
Allerdings darf man die meisten wieder reparieren und kann sie sogar upgraden (was sie stärker macht) und modifizieren (also andere Sachen draus bauen). Dafür benutzt man zum Einen alle möglichen Bauteile, die in Abfallkörben und Koffern und so weiter über die Welt verteilt sind (und auch immer wieder spawnen; ein unentleerbarer Abfalleimer quasi), und zum Anderen Dollar. Ja, richtig: Harte, amerikanische Dollar werden dafür benötigt, den Grund überlasst das Spiel der Spekulation. Diese Dollar kann man auch bei Händler eintauschen gegen andere Waffen, Munition oder Bauteile wobei nicht vorgesehen ist, daß man dabei um den Preis feilscht.
Die Modifikationen lassen auch ein bißchen an dem angestrebten Realismus fehlen: Ist so etwas wie eine Deobombe durchaus noch vorstellbar, so dürfte ein zur Rot- bis Weißglut erhitztes Messer zwar schön warm sein, aber beim ersten Schlag auch kaputtgehen (Mal ganz ohne das Problem, daß die von einer scheinbar unerschöpflichen Batterie ausgehenden Kabel mit Klebeband auf der Klinge befestigt sind). Elektrischer Schaden kann Gegner eine Weile in den Blitzen tanzen lassen, ohne daß man ihn noch berührt mit der Waffe. Und über modifizierte Pistolen und Gewehre, die mit einem Schuß die Kugel auch gleich noch elektrisch aufladen für den Effekt wollen wir mal lieber gar nicht reden….
Als Heilung dient das aus Shootern bekannte Medikit (Hier setzt sich der Spieler, ich meine die Spielfigur eine Spritze die… naja, heilt) sowie herumliegendes Obst, Snacks und Energydrinks. Welche Zielgruppe da gemeint ist, dürfte wohl klar sein. Man ist über den Mangel an Logik aber spätestens in der Kanalisation dankbar, wenn man die Getränkedosen aus dem Abwasser aufklaubt und an den Mund ansetzt….
Gut, es ist ein Spiel und soll auch eines sein. Aber die mitunter hahnebüchene Mischung aus bemühtem Realismus und völligem Unsinn läuft an einigen Stellen eben komplett aus dem Ruder. Spaß macht es trotzdem.
Erwachseneninhalte mit Jugendstil
Die Mischung von brutalen, sicherlich jugendgefährdenden Inhalten mit geradezu auf jugendliche Spieler zugeschnittenen Elementen ist allerdings an manchen Stellen ein bißchen beunruhigend. Natürlich ist das Spiel wohl bald der Hit im Kinderzimmer, aber manchmal fragt man sich schon was das soll.
Schon die Auswahl der Charaktere entstammt einer offenbar recht kurzen Denkpause: Purna, die ruhige Anführerin, Logan, der verkrachte Exsportler, Xian Mei, die aus einem Manga gehüpfte Supergeheimagentin für China und der krachende Schock : Sam B. Der Rapper. (Oder muß man das dann ″Rappa″ schreiben?)
Die Figuren sind so albern wie auch teilweise moralisch fragwürdig. Purna beispielsweise hat laut ihrer Vorgeschichte einen Kinderschänder erschossen und deswegen ihren Job als Polizistin verloren. Nicht etwa, weil der betreffende bewaffnet war, sondern weil er zu mächtig war, als daß sie ihn hätte einsperren können. Solcherlei Geschichte mag einen verdammt guten Film ergeben (oder eben auch nicht), aber zweifelsohne ist so eine Geschichte in den Händen eines Jugendlichen unheimlich. Immerhin findet man hier recht unverfälscht eine typische rechtsextreme Position wieder.
Sam B., der anscheinend auch den Titelsong spricht, wird, da gehe ich jede Wette ein, die beliebteste Figur werden. Er ist so cool daß eine Eisschicht den Bildschirm überzieht und dabei so pubertär dämlich ausgestaltet, so voll mit Klischees, daß man sich schon fragt was das soll. Xian Mei erinnert schon schwer von ihrer ganzen Zeichnung her an die ganzen chinesischen und/oder japanischen Filme mit Mangacharakter, ist ebenfalls eine klischeebeladene Figur, spielt sich aber recht graziös. Logan schließlich ist als Figur blaß und kommt eigentlich gar nicht zur Geltung, was schade ist, hat er doch am meisten Entwicklungspotenzial.
Irgendwie passt das aber zum kleinen Unfall, den Deep Silver bei der Entwicklung hatte: Es gibt eine Fähigkeit der Figur Purna, die heißt ″Geschlechterkampf″. Purna bekommt dann mehr Erfahrungspunkte, wenn sie männliche Zombies tötet. So weit, so sinnlos. Ursprünglich hieß die Fertigkeit allerdings „FeministWhorePurna“, und das ist dann mehr als nur geschmacklos, fügt sich aber nahtlos in das stupide Rapperweltbild der Figuren ein.
Spielbarkeit? Konsolenwelt!
Es ist ein Steam-Spiel, und es ist auf Konsole getrimmt. Das mag für Konsolenspiele super sein, am PC mündet das in die bescheuerte Speicherpunktewelt und nervt aufgrund der hakeligen Steuerung an vielen Stellen.
Das Spiel steuert sich zwar im Kampf flüssig, aber die Figur tauscht wahnsinnig gerne das Inventar gegen Alkohol ein: Sammelt man Alkohol (wird in verschiedenen Quests benötigt), so rutscht der gerne an die Stelle der aktiven Waffe. Merkt man das nicht und wird angegriffen trinkt die Figur erstmal einen guten Schluck und ist dann für einige Sekunden unspielbar. So etwas endet gerne im Tod der Spielfigur.
Das Speicherpunktesystem ist auch so eine Krankheit. Nicht nur, daß man als Spieler gezwungen ist, ″nur noch bis zum nächsten Kontrollpunkt″ zu spielen, stirbt die Figur wird sie auch zum nächsten Speicherpunkt gebeamt. Das kann dazu führen, daß man plötzlich an ganz anderen Stellen wieder auftaucht (nach einigen Sekunden ″Ruhepause″, die meistens mit sinnvollen Tipps wie ″Explosionen können töten″ gestaltet sind): Nervig wenn man dadurch Sammelgegenstände nicht findet, weil man drüber hinweg gestorben wurde.
Die Grafik ist eine imposante Veranstaltung: Die Inselwelt ist wunderschön im Resort und herrlich dreckig in den Slums, lediglich die Dschungelkarte wirkt ein bißchen zu bemüht. Manche der Animationen wirken ein wenig albern und gelegentliche Clippingfehler lassen Zombies manchmal durch eine Brüstung fallen, aber das stört den Spielverlauf nicht ernsthaft.
Natürlich bedeutet Steam zweierlei: Immer online sein müssen, was ich für völlig daneben halte und ich nebenbei auch gar nicht erfahre, was der Steam-Client eigentlich so für Daten mit dem Server austauscht, und keine Verkaufbarkeit der Produkte, weil man sein Spiel nicht weiterverkaufen darf, falls es einem doch nicht (oder nicht mehr) gefällt. Freiheit des Internets…
Steam garniert nebenbei das Spielerlebnis mit Herausforderungen wie „Menschenfreundlich. Voraussetzung: Töte 50 menschliche Feinde.“ oder auch „Waffen töten nicht, aber helfen. Voraussetzung: Töte 250 Zombies mit Feuerwaffen.“ beziehungsweise, auch pikant, „Nur’ne Fleischwunde. Voraussetzung: Trenne 100 Körperteile ab.“. Soso.
Fazit
Die Zombieschnetzelei macht durchaus Spaß, ist auf die Dauer aber ein wenig eintönig. Spätestens der Dschungel- und der Gefängnisabschnitt sind außer durch die hohe Zombiedichte eigentlich nur noch öder – von ewigen erzwungenen Laufstrecken mal ganz zu schweigen. Die Story verliert sich auch völlig im konfusen und lässt am Ende den Spieler mit einem glasigen Auge und einem geistigen Schulterzucken im Regen stehen.
Im Koop-Modus macht das Spiel auch Spaß, allerdings empfand ich die meisten Mitspieler irgendwie als zu jung und auch zu gelangweilt. Statt in die gerade am Anfang wirklich gelungen gemachte Atmosphäre einzutauchen laufen die einfach nur hackend los und klappern die Questorte ab. Das hatte schon fast Arbeitscharakter.
Ich bin mal gespannt, ob das Spiel auf dem Index landet oder gar beschlagnahmt wird. Wenn ich mir überlege, was für durchaus gute Filme bei uns schon verboten wurden, würde es mich nicht wundern. Muß ich dann eigentlich den Artikel wieder aus dem Netz nehmen, auch wenn ich diesmal weder Video- noch Bildmaterial eingebaut habe?
Links:
Da ich das Spiel recht ausgiebig durchgespielt habe, habe ich mir erlaubt, eine Komplettlösung zu basteln. Sie ist als pdf druckbar, die Ränder sind angepasst, so daß man sie recht gut binden kann.
- Teil I (Vorwort, Allgemeines, Akt I) als pdf (wird überarbeitet)
- Teil II (Akt II und III) als pdf (wird überarbeitet)
- Teil III (Akt IV) als pdf (wird überarbeitet)
Nachtrag:
18. November 2011: Hmm… das könnte Ärger geben: Die BPJM hat das Spiel offensichtlich auf die Liste B gesetzt. Das heißt, daß man es für strafrechtlich bedenklich hält. Sollte sich das bewahrheiten (muß erst ein Gericht entscheiden) müsste das Spiel in Deutschland beschlagnahmt werden. Ich nehme vorsichtshalber mal lieber die Komplettlösung aus dem Netz, da sind dann doch zuviele Bilder drin…
1. Februar 2012: Anscheinend hat die BPJM das Spiel von Liste B entfernt, damit gilt es nicht als strafrechtlich bedenklich, sondern ″nur″ als ″jugendgefährdend″. (hier die Entscheidung) Keine Ahnung, ob ich den Artikel hier stehen lassen darf. Naja, wenn jemand was dagegen hat, möge er doch bitte einfach schreiben, ich richte mich gerne nach dem Gesetz – man müsste das nur mal ein bißchen klarer formulieren.
Fundstück der Woche (KW 43): Der Ursprung des Begriffes Spam
Jeder, wirklich jeder kennt Spam-Mails. Und jeder hasst sie. Aber warum heißt Spam eigentlich Spam? Woher kommt der Begriff?
SPAM war dereinst die Bezeichnung für eine bestimmte Sorte Dosenfleisch (SPiced hAM), die besonders im zweiten Weltkrieg in Großbritannien omnipräsent gewesen ist. Diese Omnipräsenz wurde dann zunächst im Usenet dazu benutzt, auch die Omnipräsenz von Textbotschaften so zu bezeichnen. Die vermutlich Spam-hafteste Anwendung des Begriffes Spam ist allerdings sicherlich Monty Python’s Flying Circus geschuldet, wie der folgende Beitrag verdeutlicht:
dank dieses schönen Sketches hat sich der Begriff Spam für Werbemails etabliert.
Bitte keine Demokratie, wir sind neutral….
Im politischen Alltag gehört es ja zum guten Ton der „freiheitlichen Partei“ und ihrer Regierung, den Bürger mehr als Marktinstrument zu verstehen und nicht als vollwertiges Mitglied in der Gemeinschaft intelligenter Individuen. Das hat erstaunliche Effekte. Nicht wenige verschließen sich politischen Gruppierungen seither oder – und das ist mir neu – nehmen deswegen auch an Bürgerbefragungen mit Entscheidungscharakter nicht mehr teil.
—
Fasziniert bin ich, seit ich eine Aktion der Zornedinger SPD dabei unterstütze, eine Bürgerbefragung durchzuführen. Fasziniert weil Gruppierungen in einer Art und Weise reagieren wie ich das zuletzt bei der Nichtraucher vs. Raucher Befragung erlebt habe.
Vielleicht sollte ich ein wenig ausholen: In Zorneding, sicher nicht jedem bekannt, gibt es derzeit Pläne und Ideen für die Errichtung eines Windparks. Sprich: Hier sollen Windkraftwerke in den nahen Ebersberger Fort gebaut werden. Nun gibt es dafür Zuspruch und Gegner wie immer und ich möchte die Frage selbst auch gar nicht diskutieren, vielmehr erstaunte mich folgendes:
Die SPD Zorneding hat sich nach einer parteiinternen Diskussion dafür entschieden – und fragt nun öffentlich auf ihrer Website einfach mal nach, was denn die Bürger davon halten. Offene, gelebte Demokratie eben, mehr kann man kaum fordern. Sicher ist: Wenn die Mehrheit der Bürger dort mit einem großenen „Nein“ votiert wird die SPD vor Ort ihre Ansicht wohl nochmal überdenken müssen. Genauso arbeiten die Piraten, die lediglich auch den Entscheidungsprozeß im Internet publik machen.
Wie gesagt: hier geht es nur um die Meinung eines Ortsvereins, der öffentlich und transparent dazu nachfragen will, was die Bürger denken. Letztendlich bietet er eine Möglichkeit seine Meinung per Stimme kundzutun. Wer bereits gelesen hat, wie sich teilweise Leute dazu im Netz äußern versteht auch, warum das nicht in einem Forum geschah. Kaum etwas ist weniger ergibig, und dennoch so „reizvoll“ (In jedem Sinn des Begriffes), wie eine äh, Diskussion in einem Leserforum. Und ja, natürlich ärgere ich mich auch und mische mit. Blöd gesagt: Sie auch, oder?
Na jedenfalls wollte ich, da die Abstimmung nur noch bis zum 31.10. läuft und bislang auch sehr einseitig ist, ein möglichst breites Meinungsbild ablichten: Also schrieb ich den Link zur Umfrage an so ziemlich alle Organisationen und Gruppen, die irgendwie mit Zorneding zusammenhängen. Ist ja kein neuer Vorgang im Landkreis aber einer, der in aller Regel die Gemüter anheizt.
Aber, oh Wunder, unsere Vereinsmeier in BayernZorneding: Oh Gott! Bitte keine Demokratie, wir sind doch neutral!
Glauben Sie nicht, daß die das schreiben? Also Bürgler(liche) Vereine, die derzeit z.T. laut für mehr Demokratie schreien? Na dann lesen Sie mal hin:
Gewerbeforum Zorneding:
Lastkinghtnik:
Wollen Sie einen Windpark in Zorneding? Hier können Sie abstimmen: http://www.spd-kv-ebersberg.de/service/voting/Gewerbeforum:
Grundsätzllich ist das Gewerbeforum Zorneding politisch neutral. Da dieses Thema keinen Bezug zum Zornedinger Gewerbe hat, kann es auch kein Voting gebenLastknightnik:
Das Gewerbeforum beinhaltet Menschen. Das Gewerbeforum soll nicht als Gewerbeforum abstimmen, es sollen Menschen etwas sagen. Ihre Stimme abgeben, ihre Meinung äußern. Darum steht der Link hier. Die Abstimmung ist keine politische Abstimmung der SPD sondern ein Versuch, die Meinung der Zornedinger einzuholen. Es interessiert nicht die Partei, es interessiert die Meinung der Bürger.
Das wird aber schlimmer…. Burschenverein reagiert so:
Hi,
Es geht um den Burschenverein bzw. die Vereinseite bei Facebook. Die SPD veranstaltet eingroßes internetvoting ob in Zorneding ein WIndpark entstehen soll oder nicht, ich würde Dich sehr bitten den Link http://www.spd-kv-ebersberg.de/service/voting/ in der Gruppe zu veröffentlichen, damit die Bürger – und zwar möglichst alle – ihre Stimme auch abgeben können. Ich finde die Meinung der Leute ist wichtig – egal ob dafür oder dagegen.
Danke Dir schon einmal im Voraus und liebe Grüße,
LastknightNikBurschenverein Zorneding:
Es tut mir leid ihnen mit teilen zu müssen das es uns nicht möglich ist den Link weiter zu veröffentlichen da es sich um eine Umfrage einer Partei handelt und wir als neutraler Verein, keine Links, Umfragen, Meinungen usw einer Partei Vertretern oder weiter verbreiten, da wir Partei offen sind.
Ich hoffe sie verstehen das.
Grüß XXXXLastknightnik:
Es geht ja gerade um Parteioffenheit – es geht eben nicht darum das Stimmungsbild der SPD zu veröffentlichen (Das können wir selber) sondern das der Bürger – es wäre äußerst schade wenn vor lauter „wir wollen mit nix in Verbindung gebracht werden“ letztendlich die Partizipation der Menschen leidet…. Demokratie heißt ja auch, mitmachen.
Würde ich, wäre ich ein fieser Mensch, den Umkehrschluß ziehen müßte ich fragen: „Wäre es Ihnen Recht, wenn Parteien (und damit die Gemeinde, das Land usw.) nichts der Burschenschafter mehr unterstützt weil Sie ja nichts politisches wollen?“ Natürlich bin ich kein so boshafter Mensch aber ich möchte den Umkehrschluß einfach mal zu bedenken geben. Angenommen, der Burschenverein demonstriert für ein Vereinsheim, würden Sie die Demo absagen wenn, sagen wir, die JU sich der Demo anschließt?
Ich verstehe Ihre Argumentation und stimme ihr in gewisser Weise auch zu, aber politische Neutralität kann auch übertrieben werden. Es geht ja eben nicht um die SPD, sondern um die Bürger, die gefragt werden sollen. Ich bin immer für ein Miteinander – wenn etwas sinnvoll ist oder eben auch nicht, dann sollen alle Bürger gefragt werden – egal wo sie sich verorten. Denn jede Meinung ist wichtig.
Natürlich akzeptiere ich Ihre Ansicht und werde Sie nicht wieder bedrängen – aber ganz teilen kann ich ihre Ansicht nicht.
Beste Grüße,
LastknightNik
Nach alleine diesen beiden seltsamen Absagen beginne ich mich zu fragen, ob die Bürger eigentlich gefragt werden wollen – oder ob sie ungemein dankbar sind daß Ihnen die Vereine das Denken abnehmen. Nicht daß die Parteien, die zufällig das gleiche sind, rechtlich jedenfalls – und das naja, fast – , das nicht auch anbieten könnten. Parteien bieten jedenfalls im Falle der Parteien FDP, CD/SU und SPD ein Weltbild an, mit Idealen und Gegensätzen dazu, das ist bei Grünen und Linken schon etwas diffizieler und bei anderen so in der Form nicht vorhanden.
Dennoch dachte ich irgendwie, vielleicht in einem Anfall völliger Naivität, daß Parteien für die Meinungsbildung verantwortlich seien und daß der größte Kritikpunkt der Bevölkerung – zu Recht! – an der mangelnden Transparenz des Systems liegt.
Wie konnte ich Idiot auch nur auf die Idee kommen, daß Gewerbeforum oder Burschen in Zorneding irgendwie mit der Verfassung was zu tun haben wollen? Also, wenns um die Rechte anderer geht, bei den eigenen – bin ich sicher- siehts da anders aus… In dem Zusammenhang noch ein schöner Hinweis: Die Besäufnisse Partys der JU – also der Jungen Union – werden dort schon gepostet. 😉 Vielleicht ist bei den Burschen in Zorneding Beteiligung mit Alkohol käuflich?
Nein, das ist natürlich gemein und boshaft. tatsächlich sind die Burschenvereine eigentlich ein guter Bestandteil der meisten bayerischen Gemeinden und ihrem Vereinsleben, aber ich frage mich halt schon wohin diese Ablehnung an urdemokratischen Prozessen führen soll? Das letzte Mal erlebte ich das bei der Nichtrauchergeschichte wo Wirte die Parteien nicht mehr in ihre Lokale ließen, die für das Rauchverbot waren. Das war ihr Hausrecht und in Ordnung, wenn auch ein bißchen arm – sie beschwerten sich durch Ablehnung von Kunden über den drohenden Mangel von Kunden…. Ich gehe davon aus, daß bei diesen Wirten – der Logik entsprechend – Kellner streiken wenn vielleicht am Tag drauf keine Kunden kommen.
Kein Wirt ist daran pleite gegangen – die, die wirklich zusammengefallen sind waren mit ziemlicher Sicherheit Kneipen, die eigentlich nur von ihren 14 Stammbesuchern lebten, die halt jeden Tag von 9 bis 22 Uhr sitzend und saufend ihr Leben dort verbrachten und nun halt nimmer rauchen können – bei allen Kneipen, die ich so frequentiere, hat das eher zu einem Aufschwung geführt – und das waren alles Raucherkneipen zuvor. Und ich wohne in Schwabing!
Auch haben die Wirte nach dem Abschluß der Volksabstimmung den meisten Parteien (mit Ausnahme der ÖDP interessanterweise) das Lokal wieder geöffnet – wahrscheinlich weils sonst keine Gäste mehr gab. Vielleicht aber auch, weil Pragmatismus und Realität halt doch gerade in der „Wirtschaft“ bedeutend sind….
Nun also wollen bestimmte Verbände und Vereine in Zorneding auch keinesfalls mit dem Übel einer Meinungsbefragung konfrontiert werden – jedenfalls keiner, bei der irgendwer unkontrolliert Mitglieder befragt ohne daß der Vereinskopf sagt, was gedacht werden soll. Ein Vorgang, den man oft den Parteien vorwirft. Ernsthaft: Zurecht..? und ist das nur den Parteien anzulasten? Na ich habe da gerade schwere Zweifel bekommen….