Ja, ich hab grad die Katzenwochen. Aber das hier ist auch recht witzig und im Ursprung, meine ich, russisch:
Category Archives: Das Internet und seine Folgen
Lastknightniks Woche (27/2012)
Wie (fast) jeden Freitag eine kurze Nachschau über die fünf m.E. nach wichtigsten oder interessantesten Geschichten der Woche zur Nachlese.
Eigene Artikel:
Ansonsten:
Fundstück der Woche (27.KW): Klassischer Comic, Katz und Maus machen Musik
Das waren noch Zeiten…
Wir sind nicht Europameister – na und?
Kaum ist mal ein Spiel verloren drischt nun das Volk der Fußballexperten auf Trainer und Mannschaft ein, getreu dem Motto „Für einen Enke wird’s noch reichen“.
Die Deutsche Mannschaft hat vier wirklich schöne Spiele abgeliefert und die Stimmung der Fans war eigentlich immer gut. Public Viewing hat Spaß gemacht und insofern war es ein gelungenes Turnier – das Ziel, Spaß dabei zu haben wurde nämlich erreicht.
Okay, nun sind „wir“ nicht Europameister, na und? Es gibt wichtigeres. Das Spiel war völlig verkorkst, zugegeben, aber was macht das schon? Nun haben halt Spanien und Italien die Chance das Turnier zu gewinnen und beiden Mannschaften und Ländern würde ich es auch gönnen, Spanien ein bißchen eher noch als Italien.
Ich bin Trainer Löw und der Mannschaft eher dankbar für eine recht schöne Zeit, gewinnen muß man nun wirklich nicht immer.
Kurz vor dem Spiel wurde die mannschaft noch über den grünen Klee gelobt, kurz nach dem Spiel waren’s dann plötzlich „Versager“. So ein Unsinn. Es hat halt nicht sollen sein und geklappt hat es auch nicht. Das macht aber nichts denn die Deutsche Mannschaft gehört nach wie vor zu den besten und gefährlichsten der Welt und genießt hohen Respekt überall. Ob Spanien, Italien oder Brasilien, jede wirklich gute Mannschaft zollt den Deutschen Spielern Respekt und weiß, daß ein Sieg schwer ist. Aber er ist möglich.
Und was macht unsere Presse und das Volk dahinter? Reagiert typisch Deutsch, kritisiert, mäkelt und jammert herum. Wenn die Fußball-EM eines gezeigt hat, dann daß deutsche Fußballfans offensichtlich schlicht schlechte Verlierer sind.
Nebenbei: Hier gibt es ein wirklich hörens– oder lesenswerten Beitrag von Martin Hyun: Warum Özil die Hymne nicht mitsingt. Fußball, Integration und Nationalgefühl.
Fundstück der Woche (26.KW): Katzen öffnen Türen
Wie intelligent ist die durchschnittliche Mieze? Manchmal sind sie ja schön doof…. aber die hier:
Mir ist schlecht…
… ich frage mich, wie lange Youtube das Video online lässt. BITTE: Sehen Sie sich das NUR an, wenn Sie über wirklich starke Nerven verfügen. Es geht um die Behandlung des Schnitzelrohstoffes durch einen…. „Bauern“…. Kühe werden geprügelt, gefoltert, malträtiert…. man wünscht sich eine Waffe um diesen Kerl mal besuchen zu können.
Fundstück der Woche (25. KW): Meister Yodas Ende
Ich kann nur empfehlen sich die DvD zu kaufen:
Fundstück der Woche (24.KW): Das Doppelspalt-Experiment
Quantenphysik macht einfach Spaß:
Fundstück der Woche (23.KW): Die komplette Filmmusik
Wer sie noch nicht hat sollte sie sich mal kaufen, eine der besten Filmmusiken die jemals geschrieben wurden:
Aktion Klehranlage
Manchmal ist die Medienwelt eine besonders abstruse – besonders dann wenn seltsame Gestalten mithilfe von Juristen anfangen, gefährliche Eingriffe in die Meinungsfreiheit zu veranstalten.
Vor kurzen wurde, wie die Welt Online berichtete, in Hamburg der Medienrechtblogger Kompa verurteilt, weil er ein Video, das auf Youtube upgeloadet wurde, verlinkt hatte und der Inhalt des Videos (ein Beitrag des ZDF-Magazins WISO) Gegenstand einer gerichtlichen Auseinandersetzung ist. Wie der Internet-Law – Blog sehr interessant dazu schreibt ist das Urteil als solches zumindest tendenziös und widerspricht in Teilen der bisherigen Rechtsprechung in Deutschland. Um die eben genannte Seite zu zitieren:
Das darf eigentlich nicht sein, denn das wäre letztendlich der Tod der unabhängigen Blogging-Welt was wiederum eine mögliche Interpretation der letztendlich Absicht hinter der nicht selten seltsamen Rechtssprechung der 24. Zivilkammer des Hamburger Landesgerichts sein könnte, mit der sich das Bundesverfassungsgericht auch nicht selten beschäftigen muß. Darüber mag ich gar nicht erst spekulieren.
Das Urteil fichtet der Anwalt Kompa allerdings an und benötigt dafür Unterstützung, um die ich meine Leser hiermit bitten möchte. Auf dieser Seite findet man die Informationen um die Klage vor dem Bundesgerichtshof finanziell zu unterstützen.