Linktipp: Europa-Mythen

Es ist interessant wie sich in Zeiten von Europa-Skepsis und Euro-Feindlichkeit (Immerhin, mit der AfD ist eine 3% Partei dafür entstanden!) immer wieder die ermüdenden Skandale häufen. Sei es die Mär vom ewigen Finanzmoloch, bei dem arme, geplagte Deutsche tonnenweise faule Südländer finanzieren müssen oder die Geschichte mit der Gurkenkrümmung: Brüssel ist schuld und die EU ist wider die natürliche Ordnung.

Tja. Und dann kam der Sozialdemokrat Pavel Poc aus Tschechien, der ein Europaabgeordneter ist, und sich wunderte, woher eigentlich diese ganzen Euromythen so stammen. Und siehe da: Aus dem Boulevard, meist sogar aus dem britischen Boulevard. Der ist jetzt nicht gerade als besonders Europafreundlich verschrieen, aber das zeigt uns auch, auf welchem Niveau mittlerweile Debatten und Argumente ausgetauscht werden.

Armes Europa. Du hast Deine Bewohner eigentlich nicht verdient….

Fundstück der Woche (16. KW): Glenda Jackson speaks

Eine recht interessante Rede von Glenda Jackson, einer Labour-Abgeordneten des britischen Parlamentes. Die Rede ist eine recht kräftige Abrechnung mit der kürzlich verstorbenen „Eisernen Lady“ in der Debatte zu ihrem Tod, die wohl auch einigen Wirbel verursacht hat….

Die einzige deutsche Zeitung, die in dem Zusammenhang berichtet, ist wieder einmal die FAZ (hier und hier)

Wird's Böhm? Vielleicht….

Spannend ist die Auszählung: Heute hat in meinem Heimatlandkreis die Wahl des neuen Landrats stattgefunden. Erste Meldungen sprechen von einer eher mauen Wahlbeteiligung. DIe Stimmenauszählung live.

18:30 Uhr: Seit einer halben Stunde wird gezählt, die ersten drei Schnellmeldungen sind da. Überraschend: in Assling hat Ernst Böhm gewonnen.

18:47 Uhr: Hm…. immer mehr Gemeinden färben sich schwarz. Niedergesäß liegt jetzt zum Teil über 50%, im Schnitt derzeit sogar bei fast 53%. Das ist bitter für den engagierten Ernst Böhm, der bei 30% herumkrebst…

19:03 Uhr: Hey! Grafing hat Böhm gewonnen! Wow, 47,78% in der Heimat! Ansonsten sieht es ziemlich schwarz aus, auf der Karte…. Poing, Markt Schwaben und Ebersberg fehlen aber noch.

19:07 Uhr: Aha! Ebersberg ging an Dr. Böhm, immerhin mit 36,67%. Dafür hat in Poing Robert Niedergesäß mit 53,59% klar gewonnen. Derzeit ist Niedergesäß nicht gewählt: dank der vielen Stimmen aus Assling und vor allem aus Grafing und Ebersberg für Dr. Böhm hat Niedergesäß derzeit 47,78% der Stimmen auf sich vereinigt, Böhm immerhin 32,49%. Das würde eine Stichwahl bedeuten.

19:28 Uhr: Die Schnellmeldungen sind da. Markt Schwaben fiel ebenfalls an Niedergesäß, aber es wird eine Stichwahl geben:

Wahl Ergebnis Wirklich bitter ist die Wahlbeteiligung: 42,45% !!!! Das ist unglaublich wenig….

19:35 Uhr: Die Karte sieht sehr typisch bayerisch aus: Viel Schwarz. Aber da, wo es entscheidend ist, ist sie rot….Karte
19:45 Uhr: Miese Wahlbeteiligung… ich bin gespannt, ob sich das bei der Stichwahl ändert….

19:50 Uhr: Alle Ergebnisse kann man hier nachlesen.

Parteitag in Augsburg

Die SPD beschloß ihr Wahlprogramm auf dem Außerordentlichen Parteitag in Augsburg. Leider hatte ich keine zeit mehr für die Reden von Roth und Steinbrück, aber ich konnte im SPD-Livestream die Grußworte von Sigmar Gabriel und Christian Ude verfolgen – und hab spaßeshalber parallel den Liveticker auf sueddeutsche.de verfolgt. Wie macht man positives kaputt? Eine Anleitung.

Thorsten Denkler ist ja ein eingeschworener Feind der Sozialdemokratie, er scheint uns zu hassen und lässt keine Gelegenheit unverstrichen, über die SPD zu meckern. Folgerichtig schickt ihn die Redaktion zum Bundesparteitag nach Augsburg und lässt ihn, sowie Detlef Esslinger und Andreas Glas darüber twittern.

Denkler macht das auch vorsichtshalber mit seinem privaten Twitter-Account – und das so schnodderig er kann. Ein paar Beispiele:

BPT 01BPT 02BPT 04Ist zwar mitunter ganz lustig zu lesen, aber irgendwie gezielt immer gegen den „bösen“ Steinbrück oder die „doofe SPD“. Ich frage mich manchmal wirklich, was die Presse mit Steinbrück hat; Daß seine Kampagne unterirdisch schlecht ist, ist ja jedem klar, aber inzwischen finde ich so manches eher sympathisch: DIe Clown-Sprüche zum Beispiel sind nun wirklich nicht daneben, eher zu höflich…

Überhaupt ist die Kommentierung gerade von Denkler, aber auch von Detlef Esslinger (Herrn Glas hat man anscheinend hauptsächlich als Fotografen für die beigefügten Gimmicks und Biergläser mitgeschleppt, schreiben durfte er nur wenig…) hauptsächlich von Antipathie geprägt, anscheinend war man genervt, dort überhaupt hingeschickt zu werden. Esslinger gibt dabei auch noch ein wunderbares Beispiel für den modernen Journalisten, der nicht mehr in der Lage ist (oder es für eine Zumutung hält), aufmerksam zuzuhören:

Esslinger 01Esslinger 02Esslinger hatte sich das Redemanuskript vorher geben lassen und war empört, daß hin und wieder mal die Reihung anders war. So kann man doch mit einem Journalisten nicht umgehen, nachher muß er zuhören und verstehen, was gesagt wird! Au weia! Aus genau dem gleichen Grund hatte die Hauptstadtjournaille stets den Bundespräsidenten Johannes Rau verabscheut – der hatte nämlich manchmal gar kein Redemanuskript, sondern sprach frei. Das fanden alle sehr gemein.

Wer sich selbst ein Bild machen will: Die Reden sind im Netz zu finden. Ist ohnehin besser sich selbst ein Bild zu machen, als sich von Denkler das Denken verbieten zu lassen.

Interessant finde ich an diesem Parteitag, daß man Redner mit so unterschiedlichen Redestilen erleben kann: Sigmar Gabriel ist eher vorlaut, deftiger, geradliniger. Er spricht mit vielen Ausrufezeichen und verlangt wenig Konzentration; Im Parlament nennt man das „Einpeitschen“. Ude und auch Steinbrück sind da anders: Intellektueller und gewitzter, manchmal entwickeln sie einen Gedanken über mehrere Sätze hinweg: Man muß ihnen zuhören um zu verstehen, was sie sagen. Das ist in einer von Überschriften dominierten Welt nicht immer ganz praktisch; Die Nummer mit dem Kanzlergehalt war ja auch so etwas: Hätte man den ganzen Satz gelesen, hätte man ihn auch verstanden. So aber hörten alle nur „Steinbrück will mehr Geld“ und stellten das Denken ein.

Im Gegensatz zu den beiden ist Claudia Roth ganz die einpeitschende Rednerin. Viel in Schlagworten, sanft im Inhalt, die Zuschauer möglichst nicht überfordern. Kein Wunder daß sich Denkler gleich wieder wohl gefühlt hat. Andrea Nahles‘ Rede habe ich selber noch nicht nachgehört und zögere auch ein bißchen das zu tun; Sie hat eine etwas, hm, anstrengende Stimme. Aber die vier Hauptredner sollten Sie sich – besonders des Vergleichs wegen – gönnen:
Gabriel:

Ude:

Roth:

Steinbrück:

Flashback: Rossis Welt

Mutmaßlich weil es kaum Klickzahlen auf Youtube gab, ist das wohl wieder eingestampft worden. Aber es macht irgendwie Spaß, mal wieder in die Redaktion zu gucken. Der Humor ist schräg und wahrscheinlich nur was für Liebhaber. Ich bin so einer. Und Euch kann’s ja egal sein.

Ausgabe 06/09

Flashback: Rossis Welt

Mutmaßlich weil es kaum Klickzahlen auf Youtube gab, ist das wohl wieder eingestampft worden. Aber es macht irgendwie Spaß, mal wieder in die Redaktion zu gucken. Der Humor ist schräg und wahrscheinlich nur was für Liebhaber. Ich bin so einer. Und Euch kann’s ja egal sein.

Ausgabe 05/09