Das Schlagzeilen-Spiel (III)

Wie angekündigt werde ich nun ein kleines Spiel spielen. Die meisten Menschen lesen ja kaum mehr eine Zeitung richtig, zur Meinungs“bildung“ und Information tut es ja inzwischen die Überschrift, vielleicht noch der Teaser. Die Welt der Kurzmitteilungen….

Vielleicht sollte man das ja mal tatsächlich machen. Einfach mal nur die Schlagzeilen nehmen und sich mal kurz überlegen, was da für eine Geschichte des Tages dahinter steckt. Das Schlagzeilen-Spiel eben.

Das funktioniert so: Ich lade ein paar Schlagzeilen der Zeitungen hoch, die ich an den Zeitungsständern auf dem Weg zur Arbeit vorfinde. Betrachten wir anschließend die wunderbare Zusammenstellung, dann denken wir uns eine Geschichte aus. Ich freue mich über Kommentare und Vorschläge.

CAM00376 CAM00377TZ: „Gewinnen Sie täglich Bargeld!“ Nur wie?
AZ: Mit Kunst…

Das Schlagzeilen-Spiel (II)

Wie kürzlich angekündigt werde ich nun ein kleines Spiel spielen. Die meisten Menschen lesen ja kaum mehr eine Zeitung richtig, zur Meinungs“bildung“ und Information tut es ja inzwischen die Überschrift, vielleicht noch der Teaser. Die Welt der Kurzmitteilungen….

Vielleicht sollte man das ja mal tatsächlich machen. Einfach mal nur die Schlagzeilen nehmen und sich mal kurz überlegen, was da für eine Geschichte des Tages dahinter steckt. Das Schlagzeilen-Spiel eben.

Das funktioniert so: Ich lade ein paar Schlagzeilen der Zeitungen hoch, die ich an den Zeitungsständern auf dem Weg zur Arbeit vorfinde. Betrachten wir anschließend die wunderbare Zusammenstellung, dann denken wir uns eine Geschichte aus. Ich freue mich über Kommentare und Vorschläge.

CAM00374die TZ versucht zu ermitteln: „Wo die Glücklichsten Münchner leben“.

die AZ weiß es: „Wir leben in Bau-Ruinen“

🙂

Das Schlagzeilen-Spiel

Wie gestern angekündigt werde ich nun ein kleines Spiel spielen. Die meisten Menschen lesen ja kaum mehr eine Zeitung richtig, zur Meinungs“bildung“ und Information tut es ja inzwischen die Überschrift, vielleicht noch der Teaser. Die Welt der Kurzmitteilungen.

Vielleicht sollte man das ja mal tatsächlich machen. Einfach mal nur die Schlagzeilen nehmen und sich mal kurz überlegen, was da für eine Geschichte des Tages dahinter steckt. Das Schlagzeilen-Spiel eben.

Das funktioniert so: Ich lade ein paar Schlagzeilen der Zeitungen hoch, die ich an den Zeitungsständern auf dem Weg zur Arbeit vorfinde. Betrachten wir anschließend die wunderbare Zusammenstellung, dann denken wir uns eine Geschichte aus. Ich freue mich über Kommentare und Vorschläge.

CAM00317 CAM00318Die Bilder sind vom 7.10.2013. Die BILD-Zeitung berichtet davon, daß ein Körper gefressen wird, die TZ hilft aber weiter. Nett, oder?

Wie das mit der Überschrift funktioniert…

Die meisten Menschen lesen im hektischen Alltag ja inzwischen nur noch Schlagzeilen und Teaser, selten mehr. Daher sind diese Zeilen nicht nur ein Verkaufsargument, sondern auch meinungsbildend. Leider. Manchmal ist es aber witzig – so habe ich mir vor einiger zeit mal ein Schlagzeilen-Spiel ausgedacht, das ich morgen anfangen werde. Heute aber mal das Thema Stimmungsmache.

Als die GdL 2007 streikte und die Bahn tatsächlich halb aus der selbigen warf, hatte die Bevölkerung mehrheitlich Verständnis dafür, auch wenn die Deutsche Wirtschaft ziemlich sauer war. Immerhin forderte die GdL unglaubliche 31% mehr Lohn. Und die Wirtschaftsbosse waren völlig geschockt, daß die Bevölkerung das in Ordnung fand. Immerhin hatte sich der Vorstand der Bahn selbst eine bescheidene Gehaltserhöhung damals (2006) bewilligt – um 62%. Ganz ohne Streik!

Nun ist es aber scheinbar aus mit dem Verständnis, auch weil es bei dem Streik um erheblich mehr geht. Nämlich um Macht. Will man aber den Ruf als Gewerkschaftsfreundliche Zeitung wahren (Sofern es nicht um die eigenen Drucker geht), muß man sich mit Überschriften ein bißchen was überlegen.

Dabei kommt dann gerne mal raus: „Stehe völlig dahinter, auch wenn ich betroffen bin!“ Nun, mal sehen. Im Video werden ein paar Personen befragt. Die sind in dieser Reihenfolge:

  • besorgt (Vater der nach NRW will), „eine Katastrophe“
  • kein Verständnis (Frau die andere Schichtler für bescheidener hält)
  • steht dahinter (Mann der betroffen ist, aber zu den Lokführern hält)
  • ist sauer (immerwährende Loks, äh, Streiks)
  • kein Verständnis (Mann der sich persönlich bestreikt fühlt)
  • Verständnis (Jeder darf mal streiken, warum nicht die auch?)
  • kein Verständnis (will nicht mit so viel Plebs in Notzügen fahren)

Wir fassen zusammen: Zwei Reisende finden das okay, vier nicht. Macht 1/3 der Befragten. Ist nicht gerade repräsentativ, aber was soll’s? Die Überschrift ist es nämlich auch nicht.

So macht man Stimmung. das geht auch mit Bildern. Was ich über die Befragten denke mache ich mal mit einem Screenshot aus dem Video deutlich, Sie dürfen raten:

Screenshot SZ.de😉

(Nichts) Neues aus dem All

Da ist er wieder: Urban Priol, der ewige Kanzerlinnenhasser, tauchte gestern mit einem neuen Format im ZDF auf. „Ein Fall für’s All“ begrüßt den Zuschauer mit trashiger Musik und einem seltsam ungenutzten Konzept.

Eigentlich machte es gleich Lust auf mehr – oder wenigstens auf David Hasselhoff. Denn die Musik des Vorspannes stammt aus dem italienischen Science-Fiction Trashfilm „Star Crash“ von 1978. Leider ging es die Sendung über nicht immer so intellektuell wie in dem Film zu.

Priols neuer Partner Alfons kommt im Gegensatz zu den vorherigen Partnern in der Anstalt praktisch gar nicht zu Geltung; Er dient eher als Anlaß für Franzosenwitze, die schon einen Bart hatten als die Franzosen das Baguette erst erfunden hatten. Die beiden anderen Gäste, Andreas Reebers in gewohnt anarchistischer Manier und Christine Prayon, die man eher aus der „Heute Show“ kennt, stellen mit ihren eher kurzen Einspielern eigentlich eher eine Art Versuch dar, wenigsten ein bißchen mehr zu bieten als eine dreiviertel Stunde Monolog von Priol.

Dabei ist der gewohnt bissig, wenn auch überschaubar überraschend. Merkel ist die eiskalte Machtmamsell, von der Leyen eine Blendgranate, Dobrindt ein mentaler Einzeller und Oettinger ein geistiger Flachbildschirm. Das ist ziemlich langweilig, weil man es von ihm kaum mehr anders kennt. Es fehlen Perlen wie das „Ost-G’Steck“, „Die Platitüdenmamsell“ oder auch der durchaus schöne Satz „Sie ist geschickt – aber keiner weiß von wem.“ Und es fehlt einmal mehr ein Konterpart wie Georg Schramm, der Urbans Stammtischparolen glänzend reflektierte. Auch fehlen die bissig-intelligenten Dialoge, welche die neue Anstalt so auszeichnen.

Auch ist in sich die Logik des Formates verwirrend – Besucher von einer „Konföderation“, die aber auf den Erde Bodenpersonal haben und selbst ein Deutscher und ein Franzose sind? Warum, was soll das? Die Grundidee selbst ist nämlich eigentlich recht witzig. Leider nutzt das Team rund um die neue Sendung ihr Format nicht im Mindesten aus. Warum denn nicht als tatsächliche Außerirdische Erdenbewohner (also die Gäste) Beispielhaft an Bord beamen, die dann wunderbar den einen oder anderen Punkt beleuchten können – und das zwischendurch immer mal wieder boshaft von der Besatzung kommentieren lassen?

Allerdings fand ich den Start der neuen „Anstalt“ auch etwas holprig, inzwischen hat sich das Format aber sehr gut gefunden. Von daher geben wir der Sendung eine Chance. Nach einem halben Jahr weiß man sicher, woran man ist.

Preissteigerung beim MVV

Wie jedes Jahr beschert uns zu Weihnachten der MVV mit einer Preiserhöhung für die Fahrkarten. Jeweils zum 15. Dezember eines jeden Jahres werden die Preise „angepasst“ und die Arbeitnehmer dürfen ein bißchen mehr Ihres Einkommens dafür verwenden, es überhaupt erwirtschaften zu können.

Ich habe mir erlaubt, mich mal mit den Preisen auseinanderzusetzen und eine Reihe von Fahrkarten ausgewählt, deren Preissteigerung ich im Vergleich zum Vorjahr in dieser Tabelle (pdf) darstelle.

Prozentual gesehen trifft es am härtesten die Käufer von Kurzstreckenkarten mit über 7%, real handelt es sich dabei allerdings nur um 10 Cent Steigerung. Die Tageskarte XXL erweist sich wieder einmal als diejenige mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis und steigt mit 2,47% auch am geringsten an. Richtig hart trifft es die Pechvögel, die mit dem MVV von weit draußen in die Innenstadt zum Arbeiten fahren müssen – Steigerungen um 4,00€ bis zu 7,00 € sind da zu erwarten. Durchschnittlich steigen die Monatskarten der Pendler, welche die IsarCard im Abo haben um 3,44% oder 4,34 Euro.

Interessant finde ich bei solchen Preisentwicklungen grundsätzlich, einmal die Inflationsrate daneben zu stellen, wie ich das vor Zeiten mal mit dem BayernTicket der Deutschen Bahn gemacht habe. Denn die Begründung für die Erhöhung lautet beim MVV eigentlich immer gleich:

Angemessen steigende Fahrgeldeinnahmen sind bei steigenden Kosten und attraktivem Leistungsangebot für den Nahverkehr unverzichtbar. Die Alternative wären wachsende Defizite, Angebotskürzungen oder die Absenkung von Qualitätsstandards. Die Preissteigerung ist somit unabdingbar, um ein attraktives Leistungsangebot zu gewährleisten und weiter zu verbessern sowie gestiegenen Kosten – beispielsweise im Energie- und Personalbereich – auszugleichen.

Hmja. Schuld sind also die Energiekosten (Also die Ökos und so) und die Arbeitnehmer (wegen frecher Lohnforderungen). Die Steigerung der Preise im Jahr 2014, gemeinhin Inflation genannt, betrug bislang etwa 1,04% – man rechnet wohl mit so 1,5% insgesamt. Das müssen diese Steigerungen sein, die eine Erhöhung um durchschnittlich Dreieinhalb Prozent rechtfertigen, oder?

Vielleicht liegt es an den Energiepreisen, die steigen bekanntlich ja wirklich. Das kann man beim statistischen Bundesamt nachlesen (wer sich nicht durchwühlen will: S. 15 z.B.). 2014 sind die Energiepreise gar nicht so heftig gestiegen bislang. Zudem bezieht der MVV ja seine Energie sauber von den Stadtwerken München, hat recht Energieeffiziente U-Bahnen und erwirtschaftet satte Gewinne für die Stadt (siehe hier, S. 36).

Trotzdem schreibt er rote Zahlen – Nahverkehr ist ein Zuschußgeschäft und war es schon immer. Diese Zuschüsse werden ohnehin über die Steuern bezahlt – warum also nicht den Nahverkehr attraktiv günstig machen und dafür mehr Steuergelder hineinfließen lassen? Haben wir nicht ein Interesse daran, den völlig aberwitzigen Autoverkehr auf ein Minimum zu reduzieren?

Für 5,20 € komme ich derzeit von Zorneding nach München in die Innenstadt. Das sind etwa 20 Kilometer Strecke. Für das gleiche Geld kann ich Berlin zwei Mal durchqueren – das wären dann  90 Kilometer. Also mehr als die vierfache Strecke. Irgendwas stimmt hier in München nicht.

Zwischenmeldung aus der Sommerpause: Journalisten verwirrt

Da bringt die Sueddeutsche geradezu erleichtert die Meldung, daß Facebook künftig Satire als Satire kennzeichnen wird. Merkt aber gleich kritisch an, daß das ja nur für die eigenen Meldungen gilt, nicht für alle. Keine Entwarnung?

Liebe „Journalisten“,

Sind wir doch mal ehrlich: Eigentlich hofft Ihr als Journalisten doch drauf. Das spart Recherche und die andauernde und peinliche Folge von „Reingefallen!“ – Momenten, von denen die halbe intelligente Menschheit im Internet mittlerweile zumindest humormäßig so lebt.
Ohne den Topf voll Gold, den Bildblog und all ihre Pendants die nichts anderes machen als mit ihrer Arbeit aufzuzeigen, daß Ihr Journalisten die Eure nicht mehr tut, wäre es deutlich schwerer Euch eine „gemeine“ Gleichschaltung vorzuwerfen, oder?

Wenn man nun plötzlich von Euch nicht mehr mit Unmengen von Desinformation beworfen würde – könnte man ja glatt mitunter den berühmten sechzehn Zeilen links unten Raum geben. Dann müsste man Euch ja kaufen, weil Information sichtbar darin wäre. Gruselige Vorstellung, die Verlagswelt würde sicher eingehen….

Vergaloppiert, Sueddeutsche?

Manchmal ist ja Fußball durchaus eine das Herz bewegende Sache. Beispielsweise wenn eine Underdog-Mannschaft einen Favoriten schlägt. Oder ein „Wir“-Gefühl entsteht, weil ein Mann einen Ball gut bewegt hat und zufällig den gleichen Paß in der Tasche hat wie man selbst.

Manchmal geht das Ganze aber in eine ziemlich absurde Heldenverehrung über. Dieser Text der Sueddeutschen Zeitung zum Beispiel – geradezu erschreckend.

Mal ganz davon abgesehen, daß ich Neuer auch für einen ausgezeichneten Torwart halte… was will uns der Autor Kneer mit diesem Schriftkonvolut voller schiefer Bilder sagen?
Daß die deutsche Nationalmannschaft gute Torwarte hatte und noch immer einen hat? Hm, das hätte es auch in einem Satz getan.

Aber diese Metaphernsammlung voller – teilweise, hm, sagen wir: seltsamer – Vergleiche und Bilder, von Torwarten als Übermenschen (sind die anderen dann Unter- na, Sie wissen schon) und als „blonde Siegfrieds„, von „korrosionsbeständig“ ist da immer die Rede und dem Autoren scheinen Männer aus Kruppstahl nicht mehr genug, Titan ist eben heute das was Kruppstahl früher war. Kneer würde ja auch den Teufel tun und noch ein „zäh wie Leder“ oder gar ein „flink wie Windhunde“ dazusetzen. (Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß ihm der Ursprung dieses geflügelten Wortes bekannt ist.)

Ganz zu schweigen von Begriffen wie „historischem Verdienst“ und „Macht ausstrahlen“ – bei einem Sportfest

Also, so rein sprachlich fällt einem hier auch ein „Sportlicher“ Vergleich ein: Stürmer.

Fundstück der Woche: Fußballkommentare wörtlich genommen

Ich liebe die Sendung mit der Maus. Dafür nerven mich die Kommentatoren von Sportereignissen umso mehr. Hier eine Kombination, gefällt.

Ist nebenbei gar nicht soo neu, die Idee…

Fundstück der Woche (26. KW): Wenn sich Männer wie Babys verhalten würden

Manchmal hört man ja völlig zu Recht die Damenwelt darüber stöhnen, daß Männer nie erwachsen werden. Warum sollten wir auch? Aber – so ein bißchern erwachsen sind wir dann doch. Jedenfalls erwachsener als Babys. Aber nicht erwachsen genug um auf die Produktion eines solchen Videos zu verzichten.