Mal ein nettes Fundstück: Extra 3 Lobbyismus für Dummies. Ohne weiteren Kommentar…
Monthly Archives: November 2010
Vom vergendern der Sprache
In den vergangenen Tagen unserer Republik gab es einige Ereignisse, welche einer genaueren Betrachtung verdienen weil man an diesen die Denkungsart einer bestimmten Spezies recht gut studieren kann.
Die Rede ist vom Genderkongress 2010, Frau Köhlers kürzlichen Äußerungen und vor allem Frau Schwarzers Äußerungen dazu. Wobei man das ja eigentlich nicht mehr sagen dürfte, weil der Kongress ja ein männliches Substantiv ist und darum so manchen Menschen in seiner Weiblichkeit unterdrückt. Zumindest wird das immer angegeben.
Da fragt man sich doch, welche Art Persönlichkeit hat ein Mensch, der sich in seiner Rolle als Mitglied der Gesellschaft unterdrückt fühlt, wenn nicht sämtliche männlichen Ausdrücke durch Beiordnung weiblicher Formulierungen unterstützt werden.
Das Interview beim Genderkongreß (Video leider nicht mehr online Korrigiere: Hab’s wiedergefunden) zeigt sehr schön, daß der Gender noch nicht fertig gedacht ist, wenn durch sprachliche oder toilettentechnische Ignoranz Hermaphroditen zum Beispiel nicht auch gleichberechtigt behandelt werden. Was hier als verdiente Satire herüberkommt hat natürlich noch weitere Konsequenzen.
Warum fühlen sich Männer nicht in ihrer Männlichkeit verletzt, wenn in einem Zeitungsartikel geschlechtsneutral „die Polizei“ einen garantiert männlichen „Verbrecher“ sucht, auch wenn die Person maskiert war und das Geschlecht noch gar nicht feststeht? Natürlich weil das Schwachsinn wäre. Vielleicht aber auch, weil das Ego eines Mannes eher von seinem Auto, seinem Verein oder seiner biologischen Ausstattung abhängt als von der Frage, ob er ein Arbeitnehmer oder ein/e ArbeitnehmerIn ist.
Wo wir beim eigentlichen Problem des ganzen angekommen sind: Der Praktikabilität.
Ein Ausdruck wie „ein/e ArbeitnehmerIn“ kann man (frau?) einem Engländer oder einer Engänderin praktisch gar nicht mehr erklären oder vermitteln. Das Problem kennt man in anderen Sprachen überhaupt nicht. Vielleicht liegt das daran, daß die Frauen in England unterdrückt werden aber zumindest auf mich machen Französinnen und Engländerinnen und Niederländerinnen und eigentlich auch ansonsten die meisten Europäerinnen einen ähnlich ausgeglichenen und entspannten Eindruck wie die Deutschländerinnen, auch wenn zum Beispiel das Englische nur sächliche Artikel für Gegenstände kennt, also Hermaphroditen bevorzugt und Männer und Frauen benachteiligt. Natürlich gibt es bei Berufsbezeichungen ein paar Anpassungen, also ein „Police Officer“ kann auch eine „Policewoman“ sein. Aber spricht man eine weibliche Polizistin mit „Officer“ an, ist das nicht falsch.
Wie macht man das eigentlich im Deutschen? Die wenigsten Menschen kennen die genaue Rangordnung der Polizei und können sicherlich nicht anhand der Schulterklappe den Rang unterscheiden. Also ob jemand Polizeimeister oder Polizeiobermeister ist zum Beispiel. Die wenigstens können das auch beim Militär, aber der normale Zivilist hat da ja auch wenig Berührungen.
„Herr Wachtmeister“ hat sich ja irgendwie eingebürgert. Das ist kein Rang mehr, sondern eine ältliche Berufsbezeichnung. „Herr Kommissar“ gibt es auch, korrekterweise für den gehobenen Dienst. „Frau Kommissar“ klingt noch okay, obwohl „Frau Kommissarin“ korrekter wäre. Aber „Frau Wachtmeister(in?)“? Klingt irgendwie bescheuert, oder? Und wie ist das eigentlich mit Feuerwehrfrauen? Oder der Frau Hauptmann?
Ein weiteres Problem ist die zunehmende Unlesbarkeit von offiziellen Dokumenten und Texten. Um zu vermeiden, daß irgendein Geschlecht beim Ausfüllen eines Hartz-IV – Antrags benachteiligt oder gar beleidigt wird, sollte ein solches Schriftstück ja Gendermäßig korrekt möglichst viele „In“ hinter diversen Nomen geklebt bekommen, Hauptsache der/die AntragstellerIn versteht nicht mehr zweifelsfrei, was gemeint ist. Natürlich kann man das noch peinlicher auf die Spitze treiben.
Verstehen Sie mich nicht falsch: Der Feminismus ist ganz und gar nicht tot und wir brauchen ihn leider noch immer. Nebst den zum Teil fürchterlichen Frauenquoten in manchen Berufen ist vor allem die ungleiche Bezahlung für mich der Hauptgrund, mich für Gleichberechtigung einzusetzen. Niemand darf wegen seiner Rasse, Religion, Staatsbürgerschaft oder Herkunft benachteiligt werden, in der (nicht nur deutschen) Wirtschaft aber anscheinend wegen des Geschlechtes schon. Und das geht einfach nicht.
Mit einigen Thesen des Feminismus kann ich wenig anfangen, aber ich hab ja auch ein Recht auf eine eigene Meinung. Das stempelt mich ebensowenig zum Frauenfeind ab wie Kritik an Israel einen Antisemiten ausmacht.
Und womit ich gar nichts anfangen kann ist, wenn jemand unsere Sprache mißbraucht um vermeintliche Unterdrückungen zu vermeiden. Niemand wird unterdrückt, wenn man eine Rede an den Verein mit „Liebe Mitglieder“ anspricht und daß die Mehrzahl der Menschen, die Geisteswissenschaften studieren mittlerweile weiblich ist wird meines Erachtens mit „Liebe Studenten“ nicht verleugnet. „Liebe Studierende“ ist jedenfalls fürchterlich. Müssen jetzt Verkehrsschilder, auf denen steht: „Radfahrer absteigen“ abgenommen werden um künftig „Radfahrende absteigen“ draufzuschreiben? Das kann doch nicht ernsthaft gewollt werden, wer soll denn sowas verstehen? Oder heißt „Radfahrer absteigen“, daß nur Männer laufen müssen?
Politische Korrektheit ist ein wichtiges diplomatisches Mittel um vernünftig zusammenleben zu können. Manchmal sollte man (frau) seinem (seiner) Gegenüber (ääh..) halt nichts ins Gesicht sagen, was man (frau) von ihm (ihr) hält, sondern sich einfach seinen (ihren) Teil denken. An zwei Stellen ist sie aber, denke ich, fehl am Platz: Wenn man gezwungen wird zu lügen um nur ja niemanden zu beleidigen und wenn man sich so jeder Verständigungsmöglichkeit beraubt. Wenn vor lauter Korrektheit Mißverständnisse entstehen weil man aneinander vorbeireden muß, dann glaube ich führt zwangliche Korrektheit zu viel schlimmeren Mißverständnissen und richtet letztlich mehr Schaden an.
Und das kann auch in Zeiten des real existierenden Feminismus nicht im Sinne eines friedlichen Miteinanders sein.
Guttenbergs Köhler
In den vergangenen Tagen unserer Republik gab es ein Ereignis, das bislang kaum Reaktionen hervorgerufen hat und das wahrscheinlich nur deshalb, weil es der richtige vorgetragen hat.
Die Rede ist diesmal von der letzten Äußerung unseres Raubritterbarons zu Guttenberg. Wie dem interessierten Leser ja sicherlich bekannt ist, wiederholt der „Platitüden-Baron“ recht gerne Äußerungen von zweifelhafter Qualität, nur daß er sie halt schön sagt. Ob das bei Michael Glos der Fall war, als Guttenberg Glos als Wirtschaftsminister ersetzte, oder nun bei Horst Köhler.
Köhler, wir erinnern uns, trat zurück nachdem ein nicht unerheblicher Teil der Republik entsetzt zurückschreckte, weil er versehentlich ein bisschen aus dem Nähkästchen plauderte. Angriffskriege seien zu rechtfertigen, wenn dabei wirtschaftliche Interessen geschützt werden. Sowas spricht man aber nicht aus, das macht man nur und redet nicht drüber. Also mußte Köhler zurücktreten mit der lächerlichen Begründung, das Amt des Bundespräsidenten werde beschädigt wenn an Äußerungen des Bundespräsidenten Kritik geübt wird.
Das hat was Päpstliches, nicht wahr?
Vollkommen zu recht hat die anständige Mehrheit der Bevölkerung irritiert reagiert, als ihr Staatsoberhaupt der Presse erklärte, daß das Erschießen junger Menschen im Namen der Bilanz schon in Ordnung sei. Köhler hat das Amt des Bundespräsidenten damit um eine weitere Facette bereichert: Bewies er bis dahin sehr schön, wie überflüssig er im Grunde ist, hat er am Ende auch noch gezeigt, daß es nach Heinrich dem Lübke noch peinlichere Präsidentenversuche geben kann. Vermissen Sie nicht auch manchmal Papa Heuss? Als Präsidenten noch Anstand hatten und ordentliche Menschen mit Lebenserfahrung waren? Was hatten wir denn da zuletzt? Herzog, der nicht rechnen konnte, Rau, der nur predigen konnte und die Presse überforderte, Köhler, der aus Westerwelles Küche hervorging und jetzt Kermit den Frosch. Zwischendurch wäre es fast ja mal noch Schäuble geworden und das wäre ein Grund gewesen seine Staatsbürgerschaft abzugeben.
Nun gab es schon öfter peinliche oder dumme Aussagen, die Politiker am Ende die Karriere gekostet haben (auch wenn ich mich ernsthaft Frage, ob ein zurücktretender Bundespräsident seine Karriere beendet oder wieder aufnimmt). Selten jedoch springt ihm einer dabei noch bei. Tat damals auch keiner.
So zogen ein paar Tage ins Land und die Sache wurde vergessen. Horst wer..? könnte sich der Deutsche schon wieder fragen
Und da taucht Guttenberg wieder auf und verteidigt Monate später den ehemaligen Präsidenten. Bestätigt die Aussagen des Mannes und erklärt das für richtig, was selbigen Präsidenten das Amt gekostet hat. Hallo?
Finden Sie es nicht auch bedenklich, daß ausgerechnet der Verteidigungs- (vulgo: Kriegs-) Minister einen Angriffskrieg zur „Verteidigung“ von wirtschaftlichen Interessen für gerechtfertigt hält? Soll uns das auf irgendwas vorbereiten?
Im Irak steht Deutschland derzeit nicht und das lediglich, weil Merkel damals noch nicht Kanzlerin war. Die wollte das nämlich damals als Oppositionschefin. Ist sogar extra nach Amerika geflogen um den amerikanischen Präsidenten Bush ihrer eigenen uneingeschränkten Solidarität zu versichern. (Was sie nicht daran hinderte, einige Zeit später dem oppositionellen Präsidentschaftskandidaten Obama zu erklären, als Nichtregierungsvertreter habe er im Ausland, sprich in Deutschland, nichts zu suchen.) Die wahrscheinliche Folge: Terroranschläge in Deutschland und damit Rechtfertigungen für weitere Angriffskriege.
Zu der Zeit war ich wehrpflichtig und tat meinen Dienst bei der Infanterie. Wäre Merkel damals Kanzlerin gewesen würde ich heute vielleicht im Irak auf Zivilisten schießen müssen. Oder selbst erschossen werden.
Für eine Handvoll Dollar.
Die deutsche Volkspolizei – zum Tag der Einheit
Danke, BRD. Ich fühle mich endlich im Christlichen Sozialismus Unmöglich…
"Ist das noch demokratisch?"
In den vergangen Tagen unserer Republik gab es eine Reihe von Ereignissen, die ein düsteres Licht auf die Verhältnisse zwischen Staat und Gesellschaft warfen. Seien es die Proteste gegen das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 oder die Störungsaktionen des Castortransportes, überall dominiert das Bild von großem Polizeiaufgebot und ernsthaften Auseinandersetzungen.
Wie man an verschiedenen Video sehr gut erkennen kann geht alle Gewalt hier nicht unbedingt vom meist friedlich demonstrierenden Volke aus, sondern auch von der Polizei und das zum Teil auf besonders brutale Art und Weise. Im hier verlinkten Video hat mich das Vorgehen des Beamten bei 2:36 besonders schockiert. Ein auf dem Boden liegender Demonstrant wird einfach immer wieder geschlagen. Wehren tut er sich nicht, Widerstand leistet er auch nicht, er liegt einfach da…. das sind Bilder, die schockieren und die man eher aus China erwartet hätte.
Ähnliches sah man bei den Protesten gegen Stuttgart 21, Wasserwerfer wurden gezielt zur Verletzung von Menschen eingesetzt, das zeigen die Bilder doch sehr deutlich. Verschiedene Blogs haben dazu bereits eine Menge geschrieben und so manches auf aufgearbeitet, aber eine andere Seite wurde auch nicht dargestellt.
Die Polizei stellte in diversen Pressemitteilungen und diversen Pressekonferenzen ihre Sicht der Dinge dar – vor allem natürlich daß die Gewalt von den Demonstranten ausging und daß sich die eingesetzten Kräfte nur verteidigt haben sollen. Heute morgen hörte ich im Deutschlandradio ein Interview mit dem Leiter des Polizeiaufgebots zum Castor der folgende Fragen stellte: „Natürlich haben wir nichts gegen demokratischen Protest. Aber wenn Demonstranten anfangen Gleise zu beschädigen, wenn sie Steine aus einem Gleisbett reißen, dann ist das doch Sachbeschädigung. Ist das noch demokratisch, wenn Sachen beschädigt werden oder wenn die Polizei angegriffen wird?“
Die Frage darf man sicherlich stellen. Wenn ich in das schon genannte Video von Spiegel.de blicke, so sehe ich neben diversen Szenen in denen eindeutig die Beamten zu weit gehen auch seltsame Gestalten, die „nur hier [sind], um Spaß zu haben!“ (Bei 3:05) Auch die Sueddeutsche stellte eine eher zweifelhafte Figur, Frau Roche, in einem Interview vor, die sich „dachte, da gehen wir einfach mal hin und machen die Gleise kaputt und gut ist.“ Naja, man hat seit den Feuchtgebieten auch nicht mehr viel von ihr gehört.
Wenn man aber mal von derartigen Dingen absieht muß ich zwei zentrale Fragen stellen:
- Ist sich eigentlich die derzeit herrschende Regierung nicht darüber im Klaren, daß der massive Protest, sei es gegen den Castor-Transport oder gegen das Stuttgart 21 – Projekt gar nicht Ausdruck einer lokalen Problematik sind?
- Wohin führt das, wenn die Polizei offensichtlich auf Befehl, zumindest jedoch mit Legitimation von oben mit äußerster Härte und Gewalt gegen im Grunde friedliche Demonstranten vorgeht? Was bedeutet das im Hinblick auf das Mitspracherecht der Bevölkerung?
Ich möchte das näher ausführen.
Mit Sicherheit ist sind sich die Regierenden darüber im klaren, wohin diese Reise geht, die sie da gerade beginnt. Die Castor-Proteste waren praktisch eingeschlafen, der neue Aufschwung ist eigentlich ein massiver Ausdruck von Unmut gegenüber der Lobbyhörigkeit der Regierung. Man könnte das Politische System derzeit ja wirklich als Lobbykratie bezeichnen. Aber man muß sich auch fragen: Was haben die Leute denn erwartet? Daß die FdP sich als Sprachrohr der Mittelschicht verkauft und in Wahrheit das fünfte Rad Frankfurts ist, ist eigentlich keine Überraschung.
Vor der Wahl wußte das eigentlich jeder. Auch daß die CDU die Interessen der deutschen Wirtschaft deutlich schwerer wiegt als die Interessen des Plebs ist nicht direkt eine neue Erkenntnis. Das liegt hauptsächlich an dem ideologischen Glauben an die Wohlstandsleiter: Wenn es der Wirtschaft gut geht, dann geht es auch dem Volk gut. Daß das ein Irrtum ist soll hier mal nicht diskutiert werden.
Tatsächlich blieben sehr viele Wähler von SPD und Grünen 2009 zuhause. Natürlich um die SPD für ihren liberalen Kurs zu bestrafen. Vielleicht auch weil sich diese Wähler nicht mehr vertreten fühlten und nicht unbedingt zur Linken wechseln wollten. Im Ergebnis fühlten sich die Lobbykratischen Parteien als Vertreter einer „Bürgerlichen Mehrheit.“ Auch den Begriff zerlege ich vielleicht später mal, ein interessante Wort.
Die Mehrheit der politischen Menschen in diesem Land stehen jedoch durchaus woanders als die „bürgerlichen“ Parteien. Das zeigen die Mitgliederzahlen der Parteien nicht, sondern die Protestkultur – gegen die große Koalition oder auch gegen Rot-Grün wurde ebenso heftig demonstriert aber die Zahl der wütenden Demos über das ganze Land verteilt hat schon eine neue Qualität.
Sowohl bei Stuttgart 21 als auch beim Castor oder den Atomprotesten generell geht es um mehr als einen einzelnen Vorgang: Es geht um den Regierungsstil der Hörigkeit vor den großen Wirtschaftsbossen, das Gefühl, unsere Regierung lasse sich schmieren, nicht (nur) mit Barem, sondern mit Posten und Vergünstigungen. Man sieht ja, wohin es welche Personen später verschlägt.
Das zweitere ist eine noch viel interessantere Frage: Wohin geht das Demonstrationsrecht, wenn es zwar formal erlaubt ist, faktisch aber unterdrückt wird. Wie weit ist denn der Sprung vom Rechtsstaat zum Polizeistaat? Denn eines hat schon die Gewerkschaft der Polizei festgestellt: Sie kann nicht der Erfüllungsgehilfe des politischen Machterhalts sein. Das sehe ich auch so, denn das wäre am Ende ein Polizeistaat.
Des Bürgers Beteiligung scheint unerwünscht…
In den vergangenen Tagen unserer Republik gab es ein Ereignis, das den Anlaß völlig vergessend Anlaß zum nachdenken bot und erstaunlich unheimliche Erkenntnisse lieferte.
Seit Heiner Geisler sich als Schlichter in die Debatte um einen lausigen Bahnhof in einer zweitklassigen Provinzstadt eingeschaltet hat ist es gelungen die Vorfälle und Vorgänge davor als eine Art Massenpanik darzustellen, die von, natürlich, linken Extremisten erzeugt wurde. Irgendwie sind auch noch Grüne schuld, liest man jedenfalls hin und wieder.
Natürlich ist die Rede von Stuttgart 21, der Bahnhofsdemonstration und dem harten durchgreifen der Polizei. Viel ist darüber geschrieben worden, viel wurde nicht nachgedacht aber in alle Richtungen wurden Vorwürfe laut, doch eine Tatsache bleibt bestehen: Die Polizei von Baden-Württenberg und Umgebung hat eine Schülerdemo mit solcher Gewalt aufgelöst, daß einige Beteiligte nebst harmlosen Verletzungen auch ihr Augenlicht verloren haben. Das Bild ging lange durch die Presse (bis es vom Bild von Geißler ersetzt wurde) und mittlerweile ist auch bekannt wie das passierte: Der Mann verlor sein Augenlicht als er versuchte am Boden liegende Demonstranten zu schützen und die Polizeipanzerfahrer darauf aufmerksam zu machen suchte, daß da wer liegt. So kann es gehen.
So sollte es aber nicht gehen, nicht hier in Deutschland wo Protest allenfalls in der Verweigerung eine Blümchentapete zu kaufen artikuliert wird. Wie Urban Priol so treffend formulierte: „In Frankreich gibt’s einen Generalstreik weil die Franzosen bis 62 arbeiten sollen, bei uns darf der BDI die Rente ab 70 vorschlagen und der Deutsche sagt sich nur ‚Mei. Wenn man von der Arbeit schon ned leben kann, dann dürf’ma wenigstens länger schaffe‘ … “
Das tatsächlich erstaunliche an der Debatte rund um Stuttgart 21 ist aber, daß der Protest nicht mehr von einer „Randgruppe“ getragen wurde – wie beispielsweise der Mehrheit der Bevölkerung bei der Hartz IV Debatte, sondern von ausgerechnet der „bürgerlichen Mitte“, die sich doch gerade erst als Regierungsversuch getarnt in Amt ohne Würden geschlichen hatte. Was könnte denn da passiert sein?
Die „bürgerliche Mehrheit“, die abzuschaffen sie sich offensichtlich beauftragt hat, trägt nicht mehr. Die Mitte der Gesellschaft fühlt sich ganz plötzlich übergangen und das wohl zu recht, wenn über Großprojekte beschlossen wird. Man fragt die Leute nicht. Und daraus resultierend gerieten sie in Wut.
Der Anlaß, ein Streit ob Kopf- oder Durchgangsbahnhof besser zu Stuttgart passt, ist längst passé. Das ist weder Grund noch Inhalt der Proteste sondern nur ein Aufhänger. Im Grunde stellen die Demonstranten aus der Mitte der Gesellschaft die Frage nach dem „quo vadis?“ – Wohin soll es denn gehen? Soll der Bürger mehr beteiligt werden?
Die Anhänger des Großkopfertentums schreien sofort laut auf weil so bestehende Verträge nicht mehr zuverlässig eingehalten werden können, wenn man das Volk fragen muß. Seltsam, das scheint beim Atomausstieg kein Problem gewesen zu sein. Es wird nach mehr Bürgerbeteiligung gerufen – zynisch könnte man anmerken, die Bürger nähmen am Abbruch des Bahnhof doch teil und zwar rege. Wieder andere schreien, die Bürgerproteste seien rechtswidrig und darum zu bekämpfen – aber das galt auch für die Montagsdemonstrationen in der DDR – rechtlich gesehen, also nach DDR-Recht, hätte Honecker auf die Demonstranten schießen lassen können. Das wäre falsch und moralisch verwerflich gewesen, aber rechtmäßig.
Mehr Bürgerbeteiligung? So ganz einfach ist diese Frage nicht zu beantworten, zumindest wenn man mal den Bereich der Schlagworte verläßt. Kann man dem Volk wirklich zutrauen, seine Probleme richtig zu erkennen und zu beschließen? Oder öffnet man damit nicht den Rattenfängern und Hetzpredigern Tür und Tor?
In vielerlei Hinsicht sollte die Politik dem Volk vertrauen dürfen. Entscheidungen würden nicht immer so ausfallen wie ich sie mir wünsche aber eine Abstimmung ganz besonders über baurechtliche Themen wären generell nicht verkehrt – schließlich müssen die Leute auch da leben.
Etwas anderes aber stellt sich mir zumindest manchmal dar, wenn ich an EU-Themen denke oder an diplomatische Sachen. Solange die EU für jede wild herumhüpfende Regionalpartei als Bedarfsbösewicht dient, um im Wahlkampf in irgendeinem idyllischen Kuhkaff als Bürokratiemonster verteufelt zu werden ist es halt schon fraglich, ob die Menschen da wirklich intensiv drüber nachdenken. Fragen Sie mal am örtlichen Stammtisch nach der Meinung über die EU. „Alles abschaffe, den ganzen Klump!“ werden sie rufen. Sie auch?
Ich nicht. Warum, das verrate ich vielleicht in einer anderen Ausgabe. Jedenfalls ist das ein typisches Thema das zu hysterisch behandelt wird, als daß man es der Bild-Zeitung zum Fraß vorwerfen sollte. Islam ist noch so ein Ding, Integrationsdebatte wäre der Aufhänger. Wie klingt Steuerpolitik?
Debatten im öffentlichen Raum werden gerne emotional geführt. Sprich, die Leute sind sauer wenn sie diskutieren, sie ärgern sich. Ab einer gewissen Wutschwelle werden differenzierte Meinungen als Nebelwerferei empfunden. Komplizierte Erklärungsversuche werden abgelehnt, so isses und gut is‘! Ein Volk, das mehrheitlich Boulevardmedien kauft und guckt als reif für direkte Demokratie in komplexeren Fragen zu beurteilen halte ich persönlich für schwer gewagt. Vielleicht ist mein Menschenbild hier schlecht oder zumindest zu negativ, aber alleine die Beispiele Schweiz oder Irland werfen auf die direkte Demokratie nicht unbedingt nur Glanzlichter.
Jetzt freue ich mich auf den Vorwurf, ich würde Demokratie nur dann wollen, wenn es mir passt.
Fundstück der Woche (44. KW) Der letzte Konservative
Eine kleine Nachdenkung…
In den vergangenen Tagen unserer Republik gab es ein Ereignis, das den vereinten Bund der unverständlichen Amtssprache zum jubeln hätte bringen können. Mir fiel beim Sortieren alter Unterlagen zufällig die Ebersberger SZ vom 11. März 2008 in die Hand und ich fragte mich, warum ich gerade diese aufgehoben hatte.
Sie kennen das, Sie finden einen alten Ordner mit der Aufschrift „wichtig“ und befreien ihn vom Staub. Dann fragen Sie sich, ob unerledigte wichtige Dinge durch Lagerung gewinnen oder ob man sie lieber zu lässt. Dann probiert man doch und wundert sich warum das mal wichtig war.
Damals war ein wichtiges Thema Ebersberger Jugendliche, die irgendwie jugendlich aussahen und sich auch so verhielten und das in der Öffentlichkeit. Die „Punks“ saßen in Bahnhofsnähe, hörten ein bisschen Musik, tranken ein bisschen Bier (und taten dies in einem öffentlichen Raum mit anderer als Bierzeltmusik!) und sahen dabei irgendwie schmuddelig aus – und angeblich belästigten sie sogar Leute die da vorbei kamen.
Natürlich stellt sich da schnell die Henne-und-Ei – Frage, ob zuerst die spürbare Ablehnung oder zuerst die verbale Belästigung da war (oder ob die spürbare Ablehnung eine Folge der „optischen Belästigung“ war, der sich einige Bürger hier bereits ausgesetzt fühlten) aber zur Sache trug das alles nichts bei. Die junge Union forderte, jugendpolitisch wie sie sich ja versteht, den Bahnhof mit Kameras zu überwachen um die verbrechen der Jugendlichen besser filmen zu können und der Bürgermeister ging sogar persönlich hin und sprach mit den jungen Menschen.
Die Lösung war ein lokales sitz-und-trink-Verbot sowie die Ankündigung der Polizei, öfter mal da vorbei zu gehen und sicherzustellen daß da keiner sitzt und trinkt der Jugendlich aussieht und dabei auch noch keine Blasmusik hört. Die Jugendlichen saßen einfach woanders wo sie keiner sieht und auch keiner mehr gucken kann, was sie eigentlich den lieben langen Nachmittag so treiben und sitzen da vermutlich immer noch. Die Lösung ist prima weil wenn mal was passiert kann glaubhaft versichert werden, man wisse ja von nichts weil sich die bösen Burschen immer verziehen.
Aber als ich den Artikel nochmal so durchlas fiel mir die Formulierung von Ebersbergs Polizei auf, das gesamte Gebiet künftig einer regelmäßigen „Bestreifung“ zu unterziehen. Ich glaube, deswegen habe ich den Artikel aufgehoben. Was zur Hölle ist eine Bestreifung?
Die Nachsilbe -ung macht aus einem Verb ein Substantiv, beispielsweise bei Verdummung, Berufung und Achtung. Ich muß also davon ausgehen, daß die Polizei derzeit Ebersberg „bestreift“. Klar, gemeint ist Streife laufen. Aber bestreift man ein Gebiet durch Streife laufen? Durchstreift man es nicht vielmehr durch Streife laufen? Zudem hat die „be-“ Vorsilbe ja immer irgendwie was auf dem Objekt anrichtendes. Bemalung zum Beispiel macht Farbe drauf. Berufung versetzt einen Menschen mit einem (meist göttlichen) Ruf, also einer Bestimmung. Macht die Polizei jetzt Streifen in Ebersberg? Entstehen so vielleicht Zebrastreifen, ist das eine Bestreifung der Straße?
Abgesehen von diesen sprachlichen Fragen stellt sich außerdem eine für Freunde komplexer Formulierungen. Diese Art im Beamten-Jargon, Dinge zu substantivieren. Das ist zwar präzise weil es abgeschlossene Handlungen suggeriert, aber es hört sich einfach bescheuert an. Glauben Sie nicht?
Lassen Sie uns mal eine kleine Nachdenkung machen. Beziehungsweise die Machung der Denkung ins Auge fassen. Wenn die Ausdrückung von präziser Formulierung die Notwendigkeit der Schaffung von Ausdruckungen ist, welche die Lesung der Sprechung mit einer Erschwerung versieht, so ist das eine Benachteiligung dessen, der die Lesung mit einer Vornehmung versieht. Kapierung?