Wie vermeidet man eigentlich… Müller?

Man sollte ja grundsätzlich der Firma Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG („Müllermilch“) keine Produkte abkaufen. Nicht nur, weil Müller gentechnisch verändertes Futter für die Milchkühe nachgewiesen wurde (Seit einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes 2010 darf man sogar „Gen-Milch“ sagen, obwohl das faktisch falsch ist), sondern vor allem weil Müller mit Hilfe von Steuergeldern Arbeitsplätze vernichtet hat.

Echt? Es gibt da so einen im Netz seit Jahren kursierenden Text, der Theo Müller eine Menge unterstellt, auch eine – wohl eher auszuschließende – Nähe zur NPD. Müller ist in der CSU (logisch) und hat sein natürliches Habitat im allgegenwärtigen bayerischen Spezltum gefunden. Allerdings ist es richtig, daß Müller mit Hilfe von EU-Subventionen (und damit mit Ihrem Steuergeld!) Arbeitsplätze vernichtet hat. Zudem hat er die Kleinaktionäre von Sachsenmilch beim Kauf gleich mal über den Tisch gezogen. Das war alles völlig legal, es mangelte da halt nur an Anstand.

Apropos Anstand: Kaum einer wird sich daran erinnern, wie sich Müller im Kampf um den Milchpreis engagiert hatte: Die organisierten Bauern, die im Rahmen der Milcherzeugergemeinschaften für einen besseren Milchpreis stritten wurden von Müller einfach nicht mehr bedient; Müller schickte sogar einen Brief an die Bauern mit einer Austrittserklärrung aus den MEG und erklärte ihnen, daß Müller künftig die Milch von in den MEG organisierten Bauern nur für 11 cent/Liter weniger abnehmen würde. Erinnert an frühes unternehmerisches Handeln bei der Bekämpfung der Idee von Gewerkschaften. Demonstrationen von Seiten der Bauern waren natürlich auch unerwünscht.

Am Standort Leppersdorf (der mit der Subventionsgeschichte) sitzt die „Sachsenmilch“, auch ein Teil von Müller. Dort wollte Müller eine Müllverbrennungsanlage zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf bauen, was die Bewohner aber gar nicht lustig fanden und per Bürgerentscheid abgelehnt haben. Müller als christsozialer Unternehmer sah den demokratisch bekundeten Bürgerwillen und verschob daraufhin die geplante Anlage um fünf oder sechs Meter und schon war es ein „anderer Standort“, der nicht vom Bürgerentscheid berührt war. Unternehmerisches Handeln passt eben nicht immer zur Demokratie. Also gab es einen neuen Anlauf zum Bürgerentscheid, diesmal beendete die Firma allerdings die Planungen für das Kraftwerk, wahrscheinlich weil klar war, wie das ausgehen würde. Dank ausgiebiger Freundschaften der Firma zur Landesdirektion Sachsen ist inzwischen trotzdem ein Kraftwerk genehmigt, allerdings immerhin ein Gaskraftwerk.

Auch im Umgang mit Körperverletzung ist Theo Müller nicht gerade zimperlich, freute er sich doch darüber, daß man Greenpeace-Demonstranten bei Minusgraden vor seinem Werk naßgespritzt hat und ging selbst auch schon einmal auf Demonstranten und Reporter los. Natürlich zahlte er dann ein bißchen Geld an karitative Einrichtungen (nicht etwa an die Opfer), damit das Verfahren eingestellt wird. Daß der Mann seine Steuern nicht bei uns zahlen möchte und deswegen in die Schweiz geflüchtet ist, muß man nun nicht extra erwähnen, oder?

Fazit: Kaufe nicht bei Müller

Nur wie vermeidet man es, der Firma sein Geld zu überlassen, wenn auf der Verpackung gar nicht „Müller“ draufsteht? Ein schönes Beispiel sind die Produkte der (bis 2000 staatlichen) Molkerei Weihenstephan. Auf deren Unternehmensseite findet sich nicht der kleinste Hinweis darauf, daß die Firma in Wahrheit der Unternehmensgruppe Theo Müller gehört.

Auch bei der Sachsenmilch („Pink macht glücklich“, *kicher*) in Leppersdorf steht nicht, daß es Müllermilch ist. Vielleicht liegt es am Datenschutz laut Impressum: „Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, den Belangen des Datenschutzes so umfassend wie möglich Rechnung zu tragen.“, steht da. Sogar die Beteiligung von Müller wird geschützt. Immerhin, auf der Unternehmenswebsite mit dotcom dahinter findet sich unter Stellenangebote ein Querverweis auf die Muellergroup.

Da kann man sich Informieren, was man nicht einkaufen sollte. Ich zähle auf:

1. Milchprodukte:

2. Andere:

Es gibt weitere Unternehmensteile, zum Einen die internationalen wie in Großbritannien (Müller UK und Müller Wiseman Dairis), Italien (Müller Italien), Holland (Almhof), Tschechien (Mlékárna Pragolaktos) oder Polen (Lisner), zum Anderen natürlich die Bestandteile, die für den Be- und Vertrieb der Müllerprodukte nötig sind wie OptiPack (Verpackungen), Culina (Logistik), Fahrzeugtechnik Aretsried (Wartung) und Müllerservice (Management). Gerade letztere wird man als Endkunde aber praktisch gar nicht antreffen, erstere bei Reisen – und bei uns auch im Supermarkt! – vielleicht schon.

Das war nun eher einfach. Der komplizierte Teil ist es, die Eigenmarken der Supermärkte zu identifizieren, die in Wahrheit Müller, bzw. TMA-Molkerei-Produkte sind. Das steht – oh Wunder – nicht auf der Unternehmensseite von Müller. Hier ist man auf Hilfe wie die Seite Wer-zu-Wem angewiesen, die versucht, eine vollständige Liste aufzuführen. Ich beziehe mich daher bei den folgenden Angaben auf diese Seite und hoffe, daß die das einigermaßen aktuell halten.

Aldi:
Milch Milsani (Aldi Nord) (Sachsenmilch)
Desserts Ursi (Aldi Nord) (Sachsenmilch)
Joghurt milfina (Aldi Nord) (Sachsenmilch)
Cremadiso Joghurt (Aldi Nord) (Sachsenmilch)
Desira Milchreis (Aldi Süd) (Sachsenmilch)
Ofterdinger Fleischsalat (Aldi Nord) (Homann Feinkost)
Wonnemeyer Fleischsalat (Aldi Süd) (Homann Feinkost)
Delikato Tomaten Ketchup (Aldi Nord) (Homann Feinkost)
Zigeunersalat (Aldi Nord) (Homann Feinkost)

Lidl:
Pianola Joghurt (Sachsenmilch)
KingFrais Grießdessert (Sachsenmilch)
Milbona Buttermilch (Sachsenmilch)
Lisner Feine Sahne-Heringsfilets (Nadler)
Vitakrone Thunfischsalat (Homann)

Edeka:
Heringsfilets Gut & Günstig (Nadler)

Kaufland:
K-Classic Sahne Milchreis (Sachsenmilch)

Rewe:
Salatdressing Sylter Art (Rewe) (Homann)
Ja! Fleischsalat (Homann)

Die hier genannten sind allerdings sicher nur ein kleiner Ausschnitt; Nadler und Homann habe ich zum Beispiel auch bei Tengelmann schon gesehen, deren Eigenmarken „Star Marke“ und „Attraktiv und Preiswert“ haben auch Firmen hinter sich, die man mit Hilfe von Büchern gut entschlüsseln kann – vielleicht komme ich mal dazu, auch die endlich zu lesen. Bei Lidl kann man sich grob daran orientieren, grundsätzlich keine Waren der Marke „Milbona“, bei Aldi keine der Marke „Milsani“ zu kaufen. Weiterhelfen kann bei anderen Produkten die Veterinärkontrollnummer, die mit denen der Stammhäuser Sachsenmilch (SN 016) und Alois Müller (BY 718) übereinstimmen. Immerhin, diese Marken konnte ich (mit Hilfe der EWG Prüfziffernliste)  identifizieren bislang:

  • Almsana
  • Biac
  • Duo’R
  • Der Käsermeister
  • elite
  • Grazil
  • Mibell
  • Naturis
  • Norasan
  • Pianola
  • TIP.

Was ich in dieser Woche sicherlich noch machen werde ist, eine ungefähre Aufstellung zusammenzusuchen, welcher Supermarkt da eigentlich wem gehört; Das ist auch ein bißchen kompliziert.

Aber wir wollen ja nicht abschweifen; Ziel des Artikels war es ja, den Menschen, die versuchen ein bißchen verantworetungsbewußt einzukaufen und Unternehmergeistern wie Theo Müller aus dem Weg zu gehen, einen kleinen Leitfaden zusammenzustellen.

Freiheit beim Einkaufen? Mitnichten.

Natürlich haben wir auf den ersten Blick einen freien Markt; Wenn Sie bestimmte Produkte kaufen wollen weil sie Ihnen schmecken ist das Ihr gutes Recht. Wenn Sie allerdings manche Firmen wegen ihrer Methoden aussparen wollen, haben Sie schon bedeutend schlechtere Karten, weil die Firmen nicht gezwungen sind, draufzuschreiben was wirklich drin ist.

Wer versucht, verantwortungsbewußt und vielleicht auch nachdenklich einzukaufen wird von dem beinahe unentwirrbaren Geflecht auf dem Markt daran gehindert – nicht nur was die Eigenmarken angeht, sondern auch bei „richtigen“ Marken – denn wem gerade welche Firma gehört ist zwar öffentlich nachvollziehbar, aber so komplex und variabel, daß praktisch keine Chance besteht. Das ist keine Freiheit, sondern das Gegenteil.

Daran müsste die Politik eigentlich dringend etwas ändern. Die Freiheit braucht nämlich eine Vorbedingung: Infomation. Wahlfreiheit kann ich als Konsument nur haben, wenn ich auch informiert werde wo was drin ist. So wie Demokratie auch nicht ohne Bildung und unabhängige Information auskommt.

Ich würde die Leserschaft dieses Artikels darum bitten, mir weitere Beispiele für „Müller drin – nicht drauf“ zu schicken – am besten an Lastknightnik (at) googlemail.com. Vielleicht schaffen wir ja mal eine vollständige Liste. Helfen können einem Seiten wie der food monitor, allerdings muß man da bezahlen um an alle Infos ‚ranzukommen.

Ist das nun Hehlerei oder was?

Das Finanzministerium von Nordrhein-Westfalen hat eine weitere Steuerdaten-CD erworben, das war bereits im Frühjahr der Fall. Damals war es der schweizer Ableger der Royal Bank of Scotland, nun im Sommerloch ist es ein anderes Institut, UBS, das offenbar auch noch das Geld aus der Schweiz hinaus nach Singapur geschafft haben soll. Ist das aber eigentlich in Ordnung?

Ja sagen die Einen, die Amerikaner zum Beispiel. Die Rechtsauffassung der Amerikaner und auch der zentralen Steuerbehörde in Bonn ist letztendlich die, daß die Schweiz Beihilfe zur Steuerflucht leistet und das ist eine Straftat. Die Gegenseite jedoch vertritt die Auffassung, daß sich der Staat hier letztendlich als Hehler betätigt, denn die Daten sind den Banken geklaut worden und somit Diebesgut. Der Staat darf aber Kriminalität nicht unterstützen.

Mal abgesehen davon, daß der letzte Satz sich hinreißend für Polemik gegenüber Lobbyismus, Hoteliers oder die FdP eignet ist das auch im Grunde gar nicht so falsch. In den Foren reden sich die Leute die Köpfe heiß und man sollte auch im Hinterkopf behalten, daß diese Daten nicht so hundertprozent zuverlässig sind. Nicht alle sind sich einig, ob es sich bei dem Vorgang eigentlich im realen Sinne um Hehlerei handelt, wie die letzten Kommentare unter diesem Artikel auf Sueddeutsche.de zeigen. Auch das Bundesverfassungsgericht hat den Ankauf solcher Steuer-CD’s für tolerabel erklärt.

Vielleicht sollte man die Sache einfach in Ruhe und sachlich betrachten. Steuerflucht ist Diebstahl. Der Unterschied zum Taschendieb oder zur Mitarbeiterin, die eine wegzuwerfende Maultasche ißt, ist lediglich darin zu sehen, daß der gestohlene Wert deutlich größer ausfällt und daß der Steuerbetrüger nicht nur einen, sondern alle Bürger eines Landes beklaut. Jedwede Form von Rechtfertigung à la „Der Staat kann ja nicht mit Geld umgehen“ ist schon dahingehend zu widerlegen, daß man solcherlei auch von zum Beispiel Schlecker sagen kann – und trotzdem ist es nicht in Ordnung, bei Schlecker dann zu stehlen, oder? Gleiches gilt übrigens für Banken, die nun mit Steuermitteln gerettet werden – diese auszurauben stellt auch nicht eine „läßliche Sünde“ dar, bloß weil die Banken nicht mit dem ihnen anvertrauten Geld umgehen können.

Schwieriger ist es schon mit der Frage, inwieweit der Staat sich „mit Kriminellen“ einlassen darf, wie allerorten geschrieben wird. Hm. Sagen wir es mal so: Auf die Ergreifung von Straftätern wird seit Jahren eine Belohnung ausgesetzt, schon Hinweise die zum erfolgreichen Zugriff führen können belohnt werden. Packen Beteiligte an einer Strafsache aus werden sie in der Regel mit Strafmilderung belohnt, Stichwort Kronzeuge. Im Rahmen von organisierten kriminellen Organisationen können sie sogar mitunter ins Zeugenschutzprogramm aufgenommen, damit sie unter neuem Namen ein neues Leben anfangen können. V-Leute arbeiten gegen Bezahlung direkt in krimineller Umgebung, sind oftmals selbst kriminell. All das tun die Ermittlungsbehörden aber, um die gefährlichere Kriminalität zu überwachen und bekämpfen zu können. Ich behaupte nicht, daß das immer zum Erfolg führt, aber das sind nun einmal die Methoden, deren sich der Staat mit Zustimmung auch der Vermögenden bedient.

Die sind nun sauer, und ihr Fürsprecher ist ausgerechnet der deutsche Finanzminister. Er argumentiert, daß das ein Verstoß gegen das Steuerabkommen mit der Schweiz darstellt – auch wenn dieser Vertrag noch gar nicht ratifiziert ist und vermutlich im Bundesrat ohnehin scheitern wird.

Sehen wir es doch realistisch: Alle, die sich jetzt empören über diesen Ankauf, vor allem die aus der Mittelschicht die mit am lautesten in den Foren zu finden sind, sind doch selbst auch beklaut worden – und zwar teilweise Jahrzehnte lang. Wenn denen das egal ist, dann möge man für sie ein Sonderrecht schaffen, daß den Diebstahl bei derartigen Personen straffrei gestaltet. Gut, am Ende war’s doch wieder unsachlich.