Eine kleine Nachdenkung…

In den vergangenen Tagen unserer Republik gab es ein Ereignis, das den vereinten Bund der unverständlichen Amtssprache zum jubeln hätte bringen können. Mir fiel beim Sortieren alter Unterlagen zufällig die Ebersberger SZ vom 11. März 2008 in die Hand und ich fragte mich, warum ich gerade diese aufgehoben hatte.
Sie kennen das, Sie finden einen alten Ordner mit der Aufschrift „wichtig“ und befreien ihn vom Staub. Dann fragen Sie sich, ob unerledigte wichtige Dinge durch Lagerung gewinnen oder ob man sie lieber zu lässt. Dann probiert man doch und wundert sich warum das mal wichtig war.
Damals war ein wichtiges Thema Ebersberger Jugendliche, die irgendwie jugendlich aussahen und sich auch so verhielten und das in der Öffentlichkeit. Die „Punks“ saßen in Bahnhofsnähe, hörten ein bisschen Musik, tranken ein bisschen Bier (und taten dies in einem öffentlichen Raum mit anderer als Bierzeltmusik!) und sahen dabei irgendwie schmuddelig aus – und angeblich belästigten sie sogar Leute die da vorbei kamen.
Natürlich stellt sich da schnell die Henne-und-Ei – Frage, ob zuerst die spürbare Ablehnung oder zuerst die verbale Belästigung da war (oder ob die spürbare Ablehnung eine Folge der „optischen Belästigung“ war, der sich einige Bürger hier bereits ausgesetzt fühlten) aber zur Sache trug das alles nichts bei. Die junge Union forderte, jugendpolitisch wie sie sich ja versteht, den Bahnhof mit Kameras zu überwachen um die verbrechen der Jugendlichen besser filmen zu können und der Bürgermeister ging sogar persönlich hin und sprach mit den jungen Menschen.
Die Lösung war ein lokales sitz-und-trink-Verbot sowie die Ankündigung der Polizei, öfter mal da vorbei zu gehen und sicherzustellen daß da keiner sitzt und trinkt der Jugendlich aussieht und dabei auch noch keine Blasmusik hört. Die Jugendlichen saßen einfach woanders wo sie keiner sieht und auch keiner mehr gucken kann, was sie eigentlich den lieben langen Nachmittag so treiben und sitzen da vermutlich immer noch. Die Lösung ist prima weil wenn mal was passiert kann glaubhaft versichert werden, man wisse ja von nichts weil sich die bösen Burschen immer verziehen.
Aber als ich den Artikel nochmal so durchlas fiel mir die Formulierung von Ebersbergs Polizei auf, das gesamte Gebiet künftig einer regelmäßigen „Bestreifung“ zu unterziehen. Ich glaube, deswegen habe ich den Artikel aufgehoben. Was zur Hölle ist eine Bestreifung?
Die Nachsilbe -ung macht aus einem Verb ein Substantiv, beispielsweise bei Verdummung, Berufung und Achtung. Ich muß also davon ausgehen, daß die Polizei derzeit Ebersberg „bestreift“. Klar, gemeint ist Streife laufen. Aber bestreift man ein Gebiet durch Streife laufen? Durchstreift man es nicht vielmehr durch Streife laufen? Zudem hat die „be-“ Vorsilbe ja immer irgendwie was auf dem Objekt anrichtendes. Bemalung zum Beispiel macht Farbe drauf. Berufung versetzt einen Menschen mit einem (meist göttlichen) Ruf, also einer Bestimmung. Macht die Polizei jetzt Streifen in Ebersberg? Entstehen so vielleicht Zebrastreifen, ist das eine Bestreifung der Straße?
Abgesehen von diesen sprachlichen Fragen stellt sich außerdem eine für Freunde komplexer Formulierungen. Diese Art im Beamten-Jargon, Dinge zu substantivieren. Das ist zwar präzise weil es abgeschlossene Handlungen suggeriert, aber es hört sich einfach bescheuert an. Glauben Sie nicht?

Lassen Sie uns mal eine kleine Nachdenkung machen. Beziehungsweise die Machung der Denkung ins Auge fassen. Wenn die Ausdrückung von präziser Formulierung die Notwendigkeit der Schaffung von Ausdruckungen ist, welche die Lesung der Sprechung mit einer Erschwerung versieht, so ist das eine Benachteiligung dessen, der die Lesung mit einer Vornehmung versieht. Kapierung?

Eklig, der Boulevard – vor allem bei den seriösen Medien!

In den vergangenen Tagen unserer Republik gab es ein Ereignis, welches Volk und Justiz erneut auf die fragwürdigen Mißstände des deutschen Presserechts hätte hinweisen können aber nicht tat.

Die Rede ist diesmal vom Umgang mit dem an Parkinson erkrankten Kabarettisten und Sprachkünstler Ottfried Fischer, der, so scheint es, wohl einmal eine Prostituierte in bezahlte Dienste genommen hat. Oder auch nicht. So ganz klar ist der Fall wohl nicht wie eine Meldung der SZ vom 17.10.2010 schildert. Irgendwie kam es halt zu Sex und sowieso scheint dann alles nicht so mit rechten Dingen zugegangen sein.

Was ein Mensch, auch ein Öffentlicher Mensch, in seinem Schlafzimmer tut bleibt ihm selbst überlassen. Bei dem ein oder anderen Promi bleibt es vielleicht auch noch in der Phantasie der Fans, okay, aber das Thema beerdigen wir hier ganz schnell wieder.

Etwas ganz andere ist es aber, wenn ein Titten-Sperma-Schwarzer – Blatt wie das Springerleitmedium die Menschenrechte mit Füßen tritt und das auch noch tun darf im Namen der sogenannten Presse- und Meinungsfreiheit. Derzeit steh wieder ein – mittlerweile gefeuerter – Bildjournalist vor Gericht weil er Fischer und seine Agentin genötigt haben soll, Exklusivinterviews zu geben.

Dabei ist die ganze Geschichte von vornherein etwas merkwürdig gewesen. Fischer soll also Sex gehabt haben und die Damen keine Liebschaft gewesen sein sondern Prostituierte, die das ihm aber nicht sagten und stattdessen versuchten, ihn mittels Kreditkartenbetrug um 32.000 Euro zu erleichtern versuchten. Das war dann nix weil Fischer sie anzeigte. Zuvor schon gab es, mitten in der WM, die Bunte Story von Fischers Liebschaft zur Überbrückung zweier Deutschlandspiele.

Das meiste hier waren nun SZ-Links, weil sich die Sueddeutsche nicht zu blöd ist das Verhalten der Kollegen von Bild und Bunte noch zu verteidigen. Außerdem ist die Sueddeutsche nach eigenem Bekennen ja eine Zeitung mit Selbstverpflichtung. Naja.

Wohin geht das eigentlich mit der Pressefreiheit? Pressefreiheit ist ein hohes Gut heiß es immer, sie dient dazu daß die Politik und auch die Wirtschaft nicht machen kann was sie will weil Journalisten krumme Dinge an die Öffentlichkeit bringen können. Die Pressefreiheit beschützt sogar die Anonymität der Zeugen für Geschichten, zumindest bis es vor Gericht geht. Das ist soweit auch eine gute Sache.

Aber. Und es gibt ein Aber so wie es fast immer ein Aber gibt. Der Mißbrauch der Pressefreiheit um frei erfundene Geschichten zu drucken, zu Lügen ohne daß auch nur einer rot wird und die daraus resultierende Macht dann in Persönlichkeitsverletzung ausartet, ist das damit gewollt?

Ja, es gibt den deutschen Presserat. Und ja, die betreffenden Medien juckt das nicht im geringsten. Es gibt Bildblog und es gibt Fernsehkritik.tv. Aber auch die ändern nichts. Solange die Richtlinien des Presserates nicht Gesetz sind und Zeitungen für Falschmeldungen mit empfindlichen Geldbußen belegt werden (statt auf Seite 31 einen 3-Zeiler zum, äh, ″Irrtum der Stunde″ veröffentlichen zu müssen), solange wird sich nichts bewegen. Und solange vermeintlich anständige Zeitungen wie die Süddeutsche sich weiterhin auf jedes Boulevardthema stürzen um es genüßlich-eklig zu zelebrieren während man zeitgleich die Anstandsdame mimt wird auch kaum jemand etwas anderes lesen wollen. Es gibt ja praktisch nichts sonst. Wen wundert es da, daß die Printmedien (verdient) am Sterben sind..?